Stadtwerke Imst: Revolutionäres Gigabit-Internet kommt am 15. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Stadtwerke Imst investiert in moderne Glasfaser- und Kabeltechnologie. Pressegespräch am 15. Oktober 2025 um 10 Uhr.

Stadtwerke Imst investiert in moderne Glasfaser- und Kabeltechnologie. Pressegespräch am 15. Oktober 2025 um 10 Uhr.
Stadtwerke Imst investiert in moderne Glasfaser- und Kabeltechnologie. Pressegespräch am 15. Oktober 2025 um 10 Uhr.

Stadtwerke Imst: Revolutionäres Gigabit-Internet kommt am 15. Oktober!

Die Stadtwerke Imst setzen auf zukunftsweisende Technologien, um ihre Kunden mit schnellem Internet zu versorgen. Rund 60 Prozent der Haushalte in Imst nutzen bereits das Angebot von Cable Net Imst (CNI), und diese Zahl könnte bald steigen. Damit die digitale Zukunft in Imst noch schneller greifbar wird, steht eine umfassende Umrüstung auf die DOCSIS 3.1-Technologie bevor, die in einem Pressegespräch am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, um 10.00 Uhr im Umspannwerk Stadtwerke Imst vorgestellt wird. Thomas Huber, Direktor der Stadtwerke, und Mario Lang, Abteilungsleiter bei CNI, laden dazu herzlich ein. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich unter roman.polak@agentur-polak.at.

Die Vorteile der Umstellung auf DOCSIS 3.1 sind klar: Kunden profitieren von stabilen Verbindungen mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Dieses neue System verbessert die Effizienz des bestehenden Kabelnetzes erheblich. In einer Zeit, in der eine leistungsfähige Internetanbindung für Unternehmen unverzichtbar geworden ist, zeigt die Stadtwerke Imst großen Weitblick. Denn DOCSIS erlaubt es, Breitband-Internet über TV-Kabel zu übertragen, was eine kostengünstige und praktische Alternative zu Glasfaser und DSL darstellt.

Technologische Fortschritte und Sicherheit

Was verbirgt sich hinter DOCSIS 3.1? Diese Technologie erweitert das Frequenzspektrum und ermöglicht theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Download und 1 Gbit/s im Upload. Mit einer Bandbreite von bis zu 1,7 GHz im Download und einer Modulationsrate, die höhere Effizienz bei der Bandbreitennutzung gewährleistet, können Nutzer von einer durchweg besseren Internetqualität profitieren. Um diese Fortschritte zu realisieren, müssen lediglich die passenden Kabelmodems vorhanden sein, was für viele Haushalte eine unkomplizierte Umstellung bedeutet.

Entwicklungsschritte in der Technologie sind nicht neu. So wurde DOCSIS 1.0 erstmals 1998 eingeführt und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. DOCSIS 4.0 ist bereits in Planung und könnte in den kommenden Jahren noch schnellere Geschwindigkeiten bieten – eine vielversprechende Aussicht für die Zukunft des Internets. Die Stadtwerke Imst bleiben am Puls der Zeit und integrieren diese modernen Lösungen in ihr Versorgungsnetz.

Ein Blick über die Grenzen

Interessanterweise ergreift auch Vodafone in Deutschland die Initiative zur Umstellung auf DOCSIS 3.1, was zeigt, dass Imst nicht allein ist auf dem Weg zu schnelleren Internetgeschwindigkeiten. In deutschen „Gigabit-Cities“ profitieren Kunden bereits von diesen hohen Übertragungsraten, und es wird vermutet, dass ähnliche Maßnahmen auch in Österreich bald zur Norm werden könnten.

Die Stadtwerke Imst zeichnen sich nicht nur durch ihren technischen Fortschritt aus, sondern betreuen auch ein umfangreiches Versorgungsnetz in Imst und den umliegenden Gemeinden: Schönwies, Imsterberg, Mils, Tarrenz, Nassereith, Karres, Karrösten und Pitztal bis Mittelberg. Dies stellt sicher, dass viele Haushalte von den neuen Geschwindigkeitswundern profitieren werden.

Letztlich zahlt sich die Investition in modernste Kabel- und Glasfasertechnologie nicht nur für die Kunden, sondern auch für die lokale Wirtschaft aus. Die Zeit, in der Unternehmen auf langsame Internetgeschwindigkeiten angewiesen waren, könnte also bald der Vergangenheit angehören. Imst ist bereit für die digitale Zukunft!

Für alle Interessierten: Das Pressegespräch findet am 15. Oktober im Umspannwerk Stadtwerke Imst statt – eine Gelegenheit, mehr über die Fortschritte in der Internetversorgung zu erfahren und sich einen Überblick über die kommenden Entwicklungen zu verschaffen.