Spatenstich für modernen Gutshof: Landwirtschaftsausbildung neu gedacht!

Spatenstich für modernen Gutshof: Landwirtschaftsausbildung neu gedacht!
Brennbichl, Österreich - In Imst wird das Fundament für eine modernisierte Zukunft der Landwirtschaft gelegt. Heute fand der Spatenstich für den Neubau am „Gutshof“ der LLA Imst statt, einem bedeutenden Schritt zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Ausbildung in der Region. Der Gutshof, etwa drei Kilometer von den Schulgebäuden der LLA Imst entfernt, fungiert als praktische Lehrstätte für rund 400 Schüler:innen, die hier wertvolle Kenntnisse in Vieh-, Feld- und Ackerbau erwerben können. Dieses Projekt wurde von Bauernzeitung initiiert, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden.
Warum der Neubau notwendig ist? Der alte „Schweinestall“ aus dem Jahr 1952 entsprach längst nicht mehr den aktuellen Standards in Bezug auf Tierwohl, Ausbildung und Hygiene. Daher wird er durch ein zeitgemäßes Wirtschafts- und Versuchsgebäude ersetzt. Direktor Thomas Moritz unterstrich die Wichtigkeit dieses Wandels hin zu einer stärkeren Verarbeitung und Veredelung von Produkten.
Neubau mit Weitblick
Der geplante Neubau bietet nicht nur Platz für eine moderne Schweinemast, sondern auch für die Lagerung von Gemüse und die Durchführung landwirtschaftlicher Versuche. Die Ausstattung wird umfassend sein: moderne Theorieräume, Aufenthaltsbereiche und Hygieneeinrichtungen sind Teil des Konzeptes. Damit wird ein Lehrbetrieb geschaffen, der den Schüler:innen eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung ermöglicht. Dies betont auch Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler, der bei der Eröffnung anwesend war.
Mit einem Gesamtbudget von bis zu 6,5 Millionen Euro, bereitgestellt vom Land Tirol, werden alle Aspekte der Errichtung, Planung und Nebenkosten abgedeckt. Ein weiterer positiver Aspekt ist die nachhaltige Bewirtschaftung des Gutshofs nach den Biolandbau-Richtlinien: Rinder, Schafe und Nutzgeflügel werden hier artgerecht gehalten und die Lebensmittel finden über einen Hofladen oder direkt in den Schülerwohnheimen Verwendung, wie tyrol.gv.at berichtet.
Ein Schritt in die Zukunft
Der Neubau wird außerdem ein modernes landwirtschaftliches Versuchswesen anbieten, das den neuesten Anforderungen an Tierwohl und tiergerechtem Schlachten gerecht wird. Die barrierefreie Arbeitsumgebung, moderne Sanitäreinrichtungen und funktionale Räume sind nur einige der vielen Vorteile. Die geplante Fernwärmeanschlusstechnik und eine Photovoltaikanlage zur Verwendung regenerativer Energie verdeutlichen den nachhaltigen Ansatz dieses Projekts. Das gesamte Areal wird ohne zusätzlichen Bodenverbrauch genutzt, was wichtige ökologischen Aspekte in der Landwirtschaft berücksichtigt.
Bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes, die für Herbst 2026 geplant ist, wird der Gutshof ein Zentrum der modernen Landwirtschaftsausbildung in Tirol bleiben. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Bildung, sondern auch auf der wichtigen Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis in der Landwirtschaft, was durch die Initiative von Bio Austria unterstützt wird. So wird sichergestellt, dass die nächsten Generationen von Landwirtinnen und Landwirten bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind.
Details | |
---|---|
Ort | Brennbichl, Österreich |
Quellen |