UMIT TIROL feiert 25 Jahre: 360 neue Studierende begeistern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

UMIT Tirol feiert am 16.10.2025 den Start des 25. akademischen Jahres mit 360 neuen Studierenden und herausragender Forschung.

UMIT Tirol feiert am 16.10.2025 den Start des 25. akademischen Jahres mit 360 neuen Studierenden und herausragender Forschung.
UMIT Tirol feiert am 16.10.2025 den Start des 25. akademischen Jahres mit 360 neuen Studierenden und herausragender Forschung.

UMIT TIROL feiert 25 Jahre: 360 neue Studierende begeistern!

Ein feierlicher Auftakt in das akademische Jahr 2025/2026: Die UMIT TIROL in Hall hat heute ihr 25. Jahr gefeiert. Die Zeremonie zog zahlreiche Gäste an, um den Start in die neue Studienperiode gebührend zu würdigen. Rektor Rudolf Steckel zog Bilanz und präsentierte beeindruckende Zahlen: Rund 360 neue Studierende haben sich eingeschrieben, was einen Zuwachs von 10 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders erfreulich ist der hohe Frauenanteil unter den Erstsemestrigen, der bei 60 % liegt. Damit setzt die UMIT TIROL ein starkes Zeichen für die Gleichstellung in der Bildung.

Von den neuen Studierenden kommen 50 % aus Österreich, 30 % aus Deutschland und 9 % aus Italien/Südtirol. Insgesamt sind derzeit etwa 1.250 Studierende an der UMIT TIROL eingeschrieben. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 haben bereits über 6.000 Absolventinnen und Absolventen die Universität erfolgreich verlassen, was ihrer Bedeutung in der Region Hall unterstreicht. Die UMIT TIROL hat sich als ein bedeutender Wirtschaftsfaktor etabliert, der der Region nicht nur Bildung, sondern auch wertvolle Forschungsergebnisse bietet.

Forschung und Kooperationen

Regelmäßig setzt die UMIT TIROL Akzente in der Forschung. Ein aktuelles Beispiel ist das EU-Projekt „UNCAN-CONNECT“, welches sich mit der Krebsforschung befasst und mit 53 europäischen Partnern zusammenarbeitet. Darüber hinaus engagiert sich die Universität aktiv in der Pflegestrategie der Stadt Innsbruck und pflegt Forschungskooperationen mit INNIO GmbH in Jenbach. Diese Initiativen zeigen, wie stark die UMIT TIROL die Verbindung von Lehre und Forschung lebt und damit auch der Gesellschaft dient.

Auszeichnung für hervorragende Lehre

Ein weiterer Höhepunkt der Festveranstaltung fiel auf die Würdigung von Ass.-Prof. Dr. Michael Netzer vom Department für Biomedizinische Informatik und Mechatronik. Er wurde mit dem österreichischen Staatspreis für exzellente Lehre „Ars Docendi 2025“ ausgezeichnet. Dieser Preis gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen im Bildungsbereich in Österreich und würdigt seine herausragende Lehrtätigkeit unter 177 Einreichungen aus 53 Hochschulen. Solche Auszeichnungen zeigen, dass die UMIT TIROL ein gutes Händchen für exzellente Lehre hat und kontinuierlich an der Schnittstelle von Theorie und Praxis arbeitet.

Wie der Frauenanteil in anderen Hochschulen aussieht, kann am Beispiel von Deutschland betrachtet werden. Von 2021 bis 2023 wurden Daten veröffentlicht, die einen Anstieg des Frauenanteils an Hochschulen zeigen. Solche Entwicklungen sind auch für österreichische Bildungsinstitutionen von Bedeutung, da sie die Verteilung der Geschlechter in akademischen Berufen reflektieren und zur Schaffung eines Gleichgewichts beitragen. Die UMIT TIROL setzt mit ihrem hohen Frauenanteil bei den Erstsemestrigen ein positives Zeichen in diese Richtung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die UMIT TIROL durch ihr starkes Engagement in Lehre und Forschung sowie durch die Förderung der Gleichstellung ein zentrales Element im Bildungssektor Tirols ist. Mit einem frischen Jahr voller Möglichkeiten und Herausforderungen wird die Universität ihren Weg weitergehen und das Campusleben bereichern.

Für mehr Informationen über die laufenden Aktivitäten und Programme der UMIT TIROL, besuchen Sie die offizielle Webseite unter UMIT TIROL. Weitere Statistiken zum Frauenanteil an Hochschulen finden Sie bei Statista.

Für einen umfassenden Bericht über die Eröffnungsfeier sowie Details zur neuen Studierendenzahl und den Forschungsprojekten, lesen Sie weiter bei MeinBezirk.