Wirtschaft spielerisch entdecken: Schüler lernen von Wissenschaftsbotschaftern!

Am 16.07.2025 besuchten zwei Forschungsbotschafterinnen das BG/BRG Weiz, um Schülern den Wirtschaftskreislauf näherzubringen.
Am 16.07.2025 besuchten zwei Forschungsbotschafterinnen das BG/BRG Weiz, um Schülern den Wirtschaftskreislauf näherzubringen. (Symbolbild/ANAGAT)

Wirtschaft spielerisch entdecken: Schüler lernen von Wissenschaftsbotschaftern!

Weiz, Österreich - Was geht ab in Weiz? Am BG/BRG Weiz stand kürzlich ein ganz besonders lehrreicher Workshop auf dem Programm. Zwei engagierte FH-Professorinnen und gleichzeitig Young Science-Botschafterinnen, Andrea Knaus und Anna Waldner, nahmen sich die Zeit, um den 6. Klassen wertvolle Einblicke in den Wirtschaftskreislauf zu geben. Das Ziel? Den Schülerinnen und Schülern ein praxisnahes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln, wie MeinBezirk berichtet.

Die Themen des Workshops deckten ein breites Spektrum ab: von Steuern bis hin zu den Abläufen beim Kaufen und Verkaufen. Die Initiative Young Science, die unter dem Dach des Bundesministeriums für Frauen, Wirtschaft und Forschung (BMFWF) operiert, hat sich diesem Auftrag verschrieben und fördert das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie. In der Vergangenheit fanden bereits rund 360 Schulbesuche im Jahr 2024 statt, wobei etwa 520 Forschungsbotschafter aktiv mitwirken, wie die Webseite Young Science erläutert.

Interaktive Lernformate für Schüler

Besonders spannend war der interaktive Ansatz des Workshops. Nach einem kurzen Kahoot-Quiz zur Ermittlung des Vorwissens zu Steuern erklärte Knaus die Fachbegriffe und Zusammenhänge. Ein Planspiel stellte den Höhepunkt dar, in dem die Schülerinnen und Schüler die Rollen verschiedener Institutionen wie Staat, Produktionsbetrieb und Verbraucher übernahmen. Hierbei erfuhren sie hautnah, wie Geldflüsse in der Wirtschaft funktionieren: Sie produzierten, verkauften, konsumierten und zahlten ihre Steuern.

Organisiert wurde der lehrreiche Tag von den Mathematiklehrpersonen Sabina Söllinger und Michael Wurzinger und dauerte insgesamt vier Stunden. Durch spielerisches Lernen sollten die Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen aufnehmen, sondern auch praktische Erfahrungen im Umgang mit Wirtschaftsthemen sammeln.

Die Rolle der Wissenschaftsbotschafter

Die Wissenschaftsbotschafterinnen bringen frischen Wind in den Schulunterricht. Sie verbinden aktuelle Forschungsthemen mit den Lehrinhalten und ermöglichen Schülerinnen und Schülern, direkten Kontakt zu Forschenden zu haben. Neben interaktiven Workshops berichten die Botschafter von ihren Erfahrungen aus der Forschung und beantworten Fragen, die das Interesse der Jugendlichen wecken.

Die Initiative zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Schulinhalten, Alltagsphänomenen und wissenschaftlicher Forschung herzustellen. Durch diese Form der Wissensvermittlung wird das Bewusstsein für Wissenschaft und deren Relevanz im Alltag gestärkt, so Young Science weiter.

Schließlich lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: Verschiedene Fortbildungsangebote, wie die E-Learning-Kurse des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik), bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Diese Kurse helfen nicht nur, die Kommunikation in sozialen Medien zu optimieren, sondern unterstützen auch beim Umgang mit Anfeindungen im Netz. Ein umfassendes Programm, das nicht nur für Hochschulprofessorinnen und -professoren, sondern für alle wissenschaftlich tätigen Personen von Interesse ist, wie auf der Webseite von NaWik zu lesen ist.

Insgesamt zeigt sich, dass der Workshop am BG/BRG Weiz ein echter Erfolg war. Klar ist: Die Zeit, in der Schülerinnen und Schüler nur aus Büchern lernen, ist vorbei. Mit interaktiven Formaten wird das Lernen lebendig und spannend – und das ist genau der richtige Weg, um die nächsten Generationen für Wirtschaft und Wissenschaft zu begeistern.

Details
OrtWeiz, Österreich
Quellen