Lustenauer Feuerwehrjugend begeistert bei Bundesbewerb in Weiz!
Am 21.-24. August 2025 fand der 25. Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Weiz statt, mit Teilnehmern aus ganz Österreich und Südtirol.

Lustenauer Feuerwehrjugend begeistert bei Bundesbewerb in Weiz!
Die Feuerwehrjugend aus Lustenau hat sich eindrucksvoll beim 25. Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Weiz präsentiert. Die eventreiche Veranstaltung fand vom 21. bis 24. August 2025 statt und zog 57 Jugendgruppen aus allen Bundesländern sowie Gäste aus dem Ausland an. Die teilnehmenden Gruppen reisten am Donnerstag an und wurden am Freitag mit einer festlichen Eröffnungsfeier am Hauptplatz herzlich willkommen geheißen. Dabei gab es für die Zuschauer nicht nur einen Einmarsch der Gruppen und Blasmusik, sondern auch das Hissen der Bewerbsfahne sowie die steirische Landeshymne und die Bundeshymne.
Die Lustenauer Jugendlichen, zusammen mit ihren Betreuern Jonas Erne, Nathalie Maier und Stefan Schneider, waren mitten im Geschehen. Am Bewerbsgelände beim Stadion Weiz, wo alle Bereiche fußläufig erreichbar waren, absolvierten die jungen Feuerwehrmitglieder über mehrere Tage hinweg Trainingsdurchgänge. Am Samstag stellten sie sich dem entscheidenden Leistungsbewerb und erreichten eine Punktezahl von 1.018,92, was den 44. Platz bedeutete. Kleinere Fehler haben dabei das Ergebnis leicht beeinflusst.
Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für Begeisterung
Die Veranstaltung war mehr als nur ein Wettkampf: Weiz bot ein tolles Rahmenprogramm, das nicht nur den Teilnehmern, sondern auch den zahlreich angereisten Unterstützern zugutekam. Präsentationen von Einsatzorganisationen wie der Bergrettung, Wasserrettung, Polizei und dem Roten Kreuz konnten die Zuschauer fesseln. Ein Kletterturm des Alpenvereins und verschiedene Mitmach-Stationen rundeten das Angebot ab, während Gewinnspiele für zusätzliche Unterhaltung sorgten.
Den Abend nach dem Wettkampf ließ die Feuerwehrjugend bei einer Jugenddisco ausklingen, die mit einem großen Fanclub und einer tollen Stimmung aufwartete. So fiel der Rückkehr ins Heimatfeuerwehrhaus in Lustenau besonders feierlich aus, wo die Jugendlichen mit Applaus empfangen wurden. Dieser positive Abschluss zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Events für die Gemeinschaft und die Begeisterung für das Feuerwehrwesen sind.
Der Stellenwert der Feuerwehrjugend
Der Bundesfeuerwehrverband hebt die zentrale Rolle der Feuerwehrjugend in Österreich hervor. Mit Pilotprojekten in verschiedenen Bundesländern wird versucht, bereits Kinder unter zehn Jahren für die Feuerwehr zu begeistern. Dies soll dazu beitragen, dass die jungen Feuerwehrmitglieder sozial kompetent und gut vorbereitet in die aktive Wehr eintreten können. In Niederösterreich etwa können bereits Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren der Feuerwehr beitreten, um spielerisch an die wichtigen Themen der Brandschutzerziehung herangeführt zu werden. Diese Initiativen verdeutlichen, dass die Feuerwehr nicht nur aus rettenden Händen besteht, sondern auch eine bedeutende Gemeinschaft und Vorbildfunktion einnimmt.
Für mehr Informationen über die bevorstehenden Events und Aktivitäten können Interessierte die Website der Stadt Weiz unter stadtfeuerwehr-weiz.at oder die Seite des Bundesfeuerwehrverbands besuchen unter bundesfeuerwehrverband.at. Insbesondere die Feuerwehrjugend wird weiterhin einen bedeutenden Teil der zukünftigen Feuerwehrlandschaft in Österreich bilden.