Brauerei Murau feiert Ernteerfolg: 1500 Tonnen Braugerste gesichert!
Erfahren Sie, wie die Brauerei Murau mit regionalem Braugersten-Anbau Erfolge feiert und nachhaltige Landwirtschaft fördert.

Brauerei Murau feiert Ernteerfolg: 1500 Tonnen Braugerste gesichert!
Die Brauerei Murau kann auf spannenden Monate zurückblicken. Mit einer erfolgreichen Ernte und der 115. Jahreshauptversammlung in den Startlöchern bäumt sich die Regionalbrauerei in der Steiermark auf und zeigt, dass sie nicht nur Biere brauen kann, sondern auch für regionale Wertschöpfung steht. Am 2. September 2025 um 12:30 Uhr versammelten sich der Bürgermeister von Hart bei Graz, Franz Tonner, und weitere prominente Gäste in der Brauerei, um die Erfolge zu feiern.
Ein Highlight der ersten Jahreshälfte war ohne Zweifel die Braugerstenernte, die auch in diesem Jahr höchste Qualität liefern konnte. Die Brauerei arbeitet seit mittlerweile vier Jahren an dem Projekt „Braugersten-Anbau für Murauer Bier im Murtal“. In dieser Zeit konnten die Partner – 14 Landwirte, der Saatbauverein Murboden, das Lagerhaus, die Landwirtschaftskammer und die Stamag – das selbst gesteckte Ziel, in fünf Jahren 300 Hektar Braugerste anzubauen, bereits zwei Jahre früher erreichen. Das Murtal hat sich als idealer Standort für den Anbau bewiesen, was sich auch in den Zahlen widerspiegelt.
Erfolgreiche Ernte und Braugerstenfest
Aktuell kümmern sich 57 engagierte Landwirte um die Erzeugung von Murauer Braugerste, wobei etwa zwei Drittel Sommergerste und ein Drittel Wintergerste angebaut werden. Der Boden im Murtal hat Maßstäbe gesetzt: In diesem Jahr wird mit einer Ernte von rund 1500 Tonnen kalkuliert, was ungefähr 65% des Jahresbedarfs der Brauerei deckt. Diese Ernte wird traditionell mit einem Fest gefeiert, was bereits in der Vergangenheit großen Anklang fand.
Das diesjährige Braugerstenfest fand in Wöllmerdorf/Judenburg bei der Familie Enzinger statt. Unter den zahlreichen Gästen war auch Simone Schmidtbauer, die Landesrätin für Land- und Forstwirtschaft, die sich mit den Landwirten und den Vertretern der Brauerei über die Erfolge austauschte. Diese Feste sind nicht nur ein Anlass für Feiern, sondern betonen auch die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft.
Vertrauen in regionale Produkte
Das steigende Bewusstsein der Konsumenten für regionale Produkte hat sich auch auf die Brauerei Murau ausgewirkt. Immer mehr Menschen legen Wert auf die Herkunft ihrer Lebensmittel. Dies zeigt sich in den Anstrengungen der Brauerei, regionales Saatgut zu verwenden und in der Region anzubauen. Das Saatgut wird im Murtal vermehrt und kann im darauffolgenden Jahr für die nächste Ernte genutzt werden. Dies sorgt nicht nur für Frische und Qualität, sondern stärkt auch das Vertrauen in die regionalen Lebensmittel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Brauerei Murau mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität auf einem guten Weg ist, neue Maßstäbe zu setzen. Josef Rieberer, geschäftsführender Vorstand der Brauerei, äußerte sich äußerst positiv über den unerwarteten Erfolg des Projekts und hofft, auch in Zukunft gute Geschäfte mit wertvollen Partnerschaften zu machen. So geht es für Murau auf ein weiteres spannendes Jahr zu.