In Leoben rollte die Solidarität: 8.000 Fahrzeuge für krebskranke Kinder!

Am 22.06.2025 fand in Leoben das Event „Iron Road for Children“ statt, bei dem 8.000 Fahrzeuge eine Rekordsumme für kranke Kinder sammelten.
Am 22.06.2025 fand in Leoben das Event „Iron Road for Children“ statt, bei dem 8.000 Fahrzeuge eine Rekordsumme für kranke Kinder sammelten. (Symbolbild/ANAGAT)

In Leoben rollte die Solidarität: 8.000 Fahrzeuge für krebskranke Kinder!

Leoben, Österreich - Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Leoben erneut in ein Paradies für Motorenliebhaber und Musikfans. Die Veranstaltung „Iron Road for Children“ (IRFC) 2025 zog rund 8.000 Fahrzeuge an und vereinte tausende Besucher aus ganz Österreich unter strahlendem Sommerwetter. Dieser Event hat nicht nur für großartige Unterhaltung gesorgt, sondern auch seine Neuheit unter Beweis gestellt: Es wurde ein Rekord bei der Teilnehmerzahl der US-Cars, Bikes und Vespas aufgestellt.

Um das große Ziel der Veranstaltung, die Unterstützung von schwerkranken Kindern und ihren Familien, zu fördern, konnte eine beeindruckende Spendensumme von fast 200.000 Euro, konkret 195.077,35 Euro, gesammelt werden. Damit wurde das Ergebnis der letzten IRFC von 2023 übertroffen. Besonderen Dank gilt den zahlreichen Spendern, die mit ihren Beiträgen maßgeblich dazu beigetragen haben, unter anderem Felix Scherübel, der 5.000 Euro für die Therapie von Marlene spenden konnte, und die Band Seiler und Speer, die ebenfalls einen entsprechenden Betrag beisteuerten. Andy Bäuchl, einer der Organisatoren, und Mike Reiter setzten sich dafür ein, die IRFC auch in Zukunft fortzuführen.

Ein buntes Programm für alle

Das Programm startete bereits am Vormittag mit beeindruckenden Ausfahrten der Fahrzeuge. Die Vespa-Parade, die um 11 Uhr begann, führte die bunten Roller durch Trofaiach und Leoben, während die US-Cars eine Ausfahrt nach Kammern machten. Die Motorradfahrer fuhren in Richtung Eisenerz und sorgten für ein unvergessliches Erlebnis für alle Zuschauer. Auch eine Tattoo-Area und eine Vespa-Galerie waren Teil der Veranstaltung, ergänzt durch einen Custom-Bike-Bereich.

Die musikalische Untermalung war ein weiterer Höhepunkt. Auf der Nova-Rock-Stage sorgten lokale und nationale Acts wie Lucas Fendrich, PÄM, Alexander Eder und Thorsteinn Einarsson für beste Unterhaltung. Thorsteinn Einarsson setzte um 21:50 Uhr den krönenden Abschluss des Festivals und ließ den Hauptplatz mit seinen Klängen vibrieren. Ein weiteres Highlight war die „Iron Road to Nova Rock“-Stage am Kirchplatz. Hier erhielten junge Rock- und Metal-Bands die einmalige Chance, ihr Talent zu zeigen und sich einen Slot beim Nova Rock Festival 2026 zu sichern.

Gemeinschaft und Solidarität im Fokus

Ein besonderes Augenmerk während der Veranstaltung lag auf der menschlichen Seite. Die Vorführung von Helge Plonner mit dem Song „Wir stehn z‘samm“ zeigte, wie herausragend Gemeinschaft und Solidarität gefördert werden. Auch in den Pausen war die Stimmung unter den Besuchern prächtig und die Organisation freute sich über das große Interesse, das die drei Tage lang anhielt.

Für alle Motorsport-Interessierten gab es sogar die Möglichkeit, Teil dieses Spektakels zu werden und aktuelle Events auf Plattformen wie MotorTrackHub zu verfolgen, die eine Übersicht über Motorsportveranstaltungen und zahlreiche Features bietet.

Die „Iron Road for Children“ ist und bleibt nicht nur eine Fahrzeugschau, sondern ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel Gutes man erreichen kann, wenn Menschen zusammenkommen, um zu helfen und Spaß zu haben. Leoben zeigt, dass neben Motorensound und Musik auch das Herz zählen kann.

Details
OrtLeoben, Österreich
Quellen