Glasfaser für Rohr: Spatenstich für digitale Zukunft in Hartberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Feierlicher Spatenstich für Glasfaser-Ausbau in Rohr bei Hartberg am 10.09.2025. 2,9 Mio. Euro für digitale Infrastruktur.

Feierlicher Spatenstich für Glasfaser-Ausbau in Rohr bei Hartberg am 10.09.2025. 2,9 Mio. Euro für digitale Infrastruktur.
Feierlicher Spatenstich für Glasfaser-Ausbau in Rohr bei Hartberg am 10.09.2025. 2,9 Mio. Euro für digitale Infrastruktur.

Glasfaser für Rohr: Spatenstich für digitale Zukunft in Hartberg!

In Rohr bei Hartberg wurde kürzlich der feierliche Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes gesetzt. Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) und lokale Gemeindevertreter setzten damit ein wichtiges Zeichen für die digitale Zukunft der Region. Mit einem Investitionsvolumen von 2,9 Millionen Euro wird das Projekt rund 1.000 Haushalte und Betriebe direkt an das schnelle Netz anschließen. Bürgermeister Wolfgang Breitenbrunner stellte die Bedeutung dieses Vorhabens für die Gemeinde hervor, da es nicht nur die digitale Infrastruktur verbessert, sondern auch die Lebensqualität der Bürger nachhaltig steigert.

Die baulichen Maßnahmen werden von der STRABAG durchgeführt, während die örtlich ansässige FaserPower GmbH für die FTTH-Anbindungen verantwortlich ist. Insgesamt umfasst das Projekt eine beeindruckende Netzlänge von 38 Kilometern. Die ersten Aktivierungen der Breitbandanschlüsse sind bis Ende 2023 geplant, und die vollständige Fertigstellung soll bis Sommer 2026 erfolgen. Dabei kommen 1,5 Millionen Euro der Investition aus dem Förderprogramm Breitband Austria 2030, das auch Teil einer breiter angelegten Strategie ist.

Breitbandstrategie 2030

Das Ausbauprojekt in Rohr ist nicht isoliert zu betrachten. Es ist Teil der österreichischen Breitbandstrategie 2030, die die flächendeckende Versorgung des Landes mit symmetrischen Gigabit-fähigen Zugangsnetzen bis zum Jahr 2030 zum Ziel hat. Laut ffg.at sollen alle Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Zugang zu dieser Infrastruktur erhalten, unabhängig von ihrer geografischen Lage. Diese Initiative betont die Chancen, die die Digitalisierung für alle Bevölkerungsschichten bietet.

Im Rahmen dieser Strategie wird auf eine nachhaltige und sichere Infrastruktur gesetzt, wobei Glasfaser als bevorzugtes Übertragungsmedium dient. Zusätzlich ist der flächendeckende Ausbau von 5G ein bedeutender Bestandteil der Infrastrukturentwicklung, was besonders für zukünftige digitale Anwendungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Tourismus und Gesundheitswesen von großer Bedeutung ist.

Ein Schritt in die Gigabitgesellschaft

Die österreichische Bundesregierung hat im Regierungsprogramm 2020 bis 2024 die Weiterentwicklung dieser Strategie beschlossen. Das Ziel ist es, eine hochwertige und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die den Bürgern und Unternehmen hilft, Teil der Digitalisierung zu werden, so bundeskanzleramt.gv.at. Die Strategie läuft bis 2030 und wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) umgesetzt.

Mit dem Glasfaserausbau in Rohr bei Hartberg wird somit nicht nur lokale Infrastruktur verbessert, sondern auch ein weiterer Schritt in Richtung einer flächendeckenden Versorgung des gesamten Landes mit zukunftssicheren Internetdiensten gemacht. Vor allem die große Auswahl an über 20 Internetanbietern ohne Einschränkungen auf einen einzigen Anbieter macht das Angebot besonders attraktiv für die Nutzer.

Insgesamt zeigt sich, dass mit dem Glasfasernetz in Rohr ein zukunftsorientierter Weg beschritten wird, der das digitale Leben in der Region erheblich bereichern wird. Es bleibt zu hoffen, dass auch andere Gemeinden bald nachziehen und den Anschluss an die digitale Zukunft nicht verpassen.