Kameradschaftsbund Stainz pflanzt Akazie für den Klimaschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Kameradschaftsbund Stainz pflanzte eine Akazie in Stainz als Teil der Baumpflanz-Challenge, um Klimaschutz zu fördern.

Der Kameradschaftsbund Stainz pflanzte eine Akazie in Stainz als Teil der Baumpflanz-Challenge, um Klimaschutz zu fördern.
Der Kameradschaftsbund Stainz pflanzte eine Akazie in Stainz als Teil der Baumpflanz-Challenge, um Klimaschutz zu fördern.

Kameradschaftsbund Stainz pflanzt Akazie für den Klimaschutz!

Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ begrüßte der Kameradschaftsbund Stainz die Baumpflanz-Challenge, die sie vom ESV Natursteine Rath nominiert wurden. Am vergangenen Mittwoch wurde eine imposante Akazie – fast vier Meter hoch – am Friedhof in Stainz in die Erde gesetzt. Ein Standort, der nicht nur den tollen Baum, sondern auch die Gemeinschaft würdigt, denn der Platz liegt nahe dem Kriegerdenkmal.

Die Aktion war ein schönes Gemeinschaftserlebnis, an dem Obmann Franz Hopfgartner und weitere Mitglieder des Kameradschaftsbundes tatkräftig mitwirken. Den Baum transportierte der Lenker Alois Schober auf einem mit der Österreich-Fahne geschmückten Lastenmoped. Dies unterstreicht den österreichischen Stolz und das Engagement für die Umwelt.

Gemeinschaft und Verantwortung

Kommandant Johann Pitter übernahm mit viel Sorgfalt die Verantwortung für das Aufstellen des Baumes. Ein reibungsloser Ablauf wurde durch die Vorarbeit von Vereinskassier Karl Adam und Gruppenbetreuer Helmut Ernst gewährleistet, die die Grube bereits ausgehoben hatten. Gemeinsam wurde der Baum vorsichtig aus dem Lastenmoped gehoben, in die Grube gesetzt und in Position gesichert. Dabei erhielt das Team tatkräftige Unterstützung von zwei Mitarbeitern der Baumschule Grinschgl, was die gute Zusammenarbeit und den Zusammenhalt in der Region zeigt.

Die gesamte Pflanzaktion dauerte gerade einmal acht Minuten – ein kurzer, aber effektiver Moment der Umweltverbundenheit. Musikalisch umrahmt wurde die Zeremonie durch den Harmonikaspieler Herbert Eberhart, der mit seinen Klängen das Zusammensein rund um die Baumsetzung noch lebendiger gestaltete.

Bäume pflanzen für die Zukunft

Die Baumpflanz-Challenge, die ihren Ursprung in der Feuerwehr hat, nimmt in vielen Regionen, auch außerhalb Österreichs, Fahrt auf. Feuerwehrleute in Deutschland beispielsweise haben bereits zahlreiche Aktionen gestartet, die Kameradschaft und Klimaschutz verbinden. Die Idee, Bäume zu pflanzen, anstatt nur Brände zu bekämpfen, gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird immer wieder durch soziale Medien verbreitet, wie auf Feuerwehrmagazin zu lesen ist.

Kameradschaft und Verantwortung gehen hier Hand in Hand; nominierte Feuerwehrteams haben oft nur sieben Tage Zeit, um einen Baum zu pflanzen. Vor allem bringt diese Challenge Freude und verbindet die Mitglieder auf eine humorvolle Art und Weise. So könnte man an einem Grillabend auch mal einen Baum vorm Gerätehaus pflanzen, wie es Beispiele aus Deutschland zeigen.

Die Baumpflanzungen sind Teil einer größeren Bewegung, die von zahlreichen gemeinnützigen Organisationen weltweit unterstützt wird, wie der Blog von Planting Hope verdeutlicht. Ihre Ziele sind klar: Wiederaufforstung, Abschwächung des Klimawandels, Umweltbildung und vieles mehr. Viele Organisationen haben seit 1961 über 1,4 Milliarden Bäume gepflanzt, um essentielle Lebensräume zu schaffen und das Ökosystem zu bewahren.

Nach der Pflanzung bei der Baumpflanz-Challenge kehrten die engagierten Teilnehmer zum Vereinslokal Schaar ein, um gemeinsam auf ihre erfolgreiche Aktion anzustoßen. Dabei wurde die Steiermärkische Sparkasse gleich zur nächsten Baumpflanz-Challenge nominiert. Ein schönes Zeichen, dass diese Herausforderung in Stainz sicherlich nicht die letzte sein wird.