Vielfalt feiern: Steirische Bauern bitten zur Woche der Landwirtschaft!

Vielfalt feiern: Steirische Bauern bitten zur Woche der Landwirtschaft!
Neuberg, Österreich - Heute wird am Biobauernhof Michlbauer in Neuberg die „Woche der Landwirtschaft“ in der Steiermark gefeiert. Das zentrale Thema ist die Biodiversität, die für die Landwirtschaft und das gesamte Ökosystem von großer Bedeutung ist. Vertreter der Bezirkskammer Obersteiermark sowie der Geschäftsstelle für Bruck-Mürzzuschlag und Leoben sind vor Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Der Michlbauer-Hof ist kein Neuling in der Bio-Landschaft – seit 25 Jahren wird hier biologisch gewirtschaftet und seit über 10 Jahren haben Naturschutzflächen einen festen Platz im Betrieb, den Betriebsleiter Manfred Holzer in zehnter Generation führt.
Die Familie Holzer bewirtschaftet seit 1693 landwirtschaftliche Flächen und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein stabiles wirtschaftliches Fundament geschaffen. Dazu gehören neben der Landwirtschaft auch Forstwirtschaft und Tourismus. Auf 200 Hektar Wald, wobei 50% als Schutzwald dienen, sowie 65 Hektar Grünland liegt ein großer Teil des Betriebs. Mehr als die Hälfte der Flächen sind unter Vertragsnaturschutz, was die Bedeutung der ökologischen Bewirtschaftung unterstreicht.
Bedeutung der Biodiversität
Eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielt die Förderung der Biodiversität. Österreich hat aufgrund seiner vielfältigen geologischen und klimatischen Bedingungen zahlreiche Landschaften, die Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten. Um diese Vielfalt zu erhalten und zu steigern, sind aktive Bewirtschaftungsmaßnahmen notwendig. Das BMLRT fördert unter anderem Biodiversitätsflächen, Blühflächen und andere ökologische Strukturen, die als Rückzugsorte für viele Tiere dienen.
Auf den Grünlandflächen des Michlbauer-Hofs, die teilweise artenreich bewirtschaftet werden, trägt die traditionelle Almbewirtschaftung zur Offenhaltung der Kulturlandschaft bei. Die ÖPUL-Initiative unterstützt Maßnahmen wie späte Mahd und reduzierte Düngemitteleinsätze, um Nahrungsgrundlagen für Tiere zu schaffen und insektenfreundliche Lebensräume zu fördern.
Vielfalt in der Landwirtschaft
Die umfassende Wissensvermittlung über das Leben auf einem Bauernhof liegt Brigitte Holzer am Herzen. Die Familie bietet neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen auch die Möglichkeit, Urlaub am Bauernhof zu machen, wobei etwa 90% der Gäste aus Österreich stammen. Damit wird nicht nur die Landwirtschaft präsentiert, sondern auch ein Stück steirische Tradition gelebt.
Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag sind über 1.000 Landwirte Teil des ÖPUL-Programms, davon bewirtschaften 205 Betriebe ihre Flächen biologisch. 20% der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Bezirk wird somit biologisch bewirtschaftet. Besondere Naturschutzauflagen betreffen 504 Hektar, während 902 Hektar mit Biodiversitätsauflagen ausgewiesen sind. Die steigenden Biodiversitätsflächen in der Steiermark erreichen 2025 Rekordwerte, was die Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft eindrucksvoll belegt.
Um das Gleichgewicht in der Natur zu sichern, sind verschiedene Arten von Bewirtschaftungsstrategien gefragt. Dazu zählen vielfältige Fruchtfolgen und blühende Untersaaten, die Nahrungs- und Schutzmöglichkeiten für Tiere bieten. Besonders die Bestäuber wie Wildbienen und Schwebfliegen profitieren von diesen Maßnahmen und sind entscheidend für die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen.
Die Kombination aus Tradition, Innovation und einem großen Engagement für die Umwelt macht den Michlbauer-Hof zu einem vorbildlichen Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft in der Region. So wird nicht nur die landwirtschaftliche Wertschöpfung gesichert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet.
Details | |
---|---|
Ort | Neuberg, Österreich |
Quellen |