Fünf neue Käsekennerinnen erobern die steirische Genusswelt!

Fünf Schülerinnen der HLWplus Bad Aussee haben erfolgreich die Zusatzausbildung zur Käsekennerin abgeschlossen und fördern die österreichische Käsekultur.
Fünf Schülerinnen der HLWplus Bad Aussee haben erfolgreich die Zusatzausbildung zur Käsekennerin abgeschlossen und fördern die österreichische Käsekultur. (Symbolbild/ANAGAT)

Fünf neue Käsekennerinnen erobern die steirische Genusswelt!

Bad Aussee, Österreich - In der malerischen Umgebung von Bad Aussee dürfen sich jetzt fünf Schülerinnen der HLWplus über den erfolgreichen Abschluss ihrer Zusatzausbildung zur zertifizierten Käsekennerin freuen. Die Ausbildung, die in der zweiten Klasse angeboten wird, hat das Ziel, ein tiefes Verständnis für die reichhaltige und vielfältige österreichische Käsekultur zu vermitteln. Die frischgebackenen Käsekennerinnen sind bestens gerüstet, um künftig als kompetente Beraterinnen und Verkäuferinnen im Käsebereich zu glänzen.

Die Inhalte der Ausbildung reichen von Einkauf und Lagerung bis hin zur fachgerechten Präsentation und der perfekten Kombination von Käse mit verschiedenen Getränken. „Erlebe die Vielfalt österreichischer Käsekunst“ lautet das Motto dieser praxisnahen Ausbildung, die auch theoretische Grundlagen vermittelt und so auf die dreiteilige Zertifikatsprüfung vorbereitet.

Großteils praxisorientierte Ausbildung

Otmar Stellner von der Tourismusschule Klessheim und Christian Moser, Fachvorstand der HLWplus Bad Aussee, nahmen die Abschlussprüfungen ab und waren von den Leistungen der Kandidatinnen sehr beeindruckt. Die Ausbildung, die in enger Kooperation mit dem Bildungsministerium, der AMA und der österreichischen Käsewirtschaft steht, legt einen besonderen Fokus auf die Stärkung des Bewusstseins für Käse als wichtigen Bestandteil der heimischen Kulinarik und Wirtschaft.

Im gleichen Atemzug berichtete die HLW Annahof Salzburg von ihren Erfolgen. Am 17. Juni 2024 schlossen dort 14 Schülerinnen und Schüler des II. Jahrganges erfolgreich die Zusatzqualifikation zum/zur diplomierten Käsekenner/in ab. Die Prüfung umfasste nicht nur einen schriftlichen, sondern auch einen sensorischen und praktischen Teil, was die Vielfalt und die Ansprüche an die Ausbildung deutlich macht. Die Ergebnisse zeigen, das Engagement lohnt sich: fünf Teilnehmerinnen erzielten einen guten und drei eine ausgezeichnete Leistung.

Interesse an der Ausbildung wächst

In den kommenden Jahren wird ein steigendes Interesse an der Zusatzausbildung erwartet. Die Ausbilderin, Dipl.-Päd. Inge Pichler, war mit den Ergebnissen sehr zufrieden und freut sich bereits auf das Bundeskäsekennerfinale im Herbst, bei dem zwei der besten Schülerinnen den Annahof österreichweit vertreten werden. Diese Entwicklungen sind ein klarer Hinweis darauf, dass sich die Käsekenner-Ausbildung in Österreich auf einem positiven Weg befindet.

Die Ausbildung zum/zur diplomierten Käsekenner/in soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, um im Umgang mit Käse sowohl in der Beratung als auch im Verkauf stets professionell auftreten zu können. Ein sorgfältiger Umgang mit dem Produkt und praktische Anwendbarkeit sind zentrale Aspekte dieser Schulung, wie auch die Vorbereitung auf eine qualifizierte Berufslaufbahn, die durch solche Ausbildungen gefördert wird.

Die neuen Käsekennerinnen sind nicht nur stolz auf ihre Leistungen, sie tragen auch zur weiteren Verbreitung der österreichischen Käsekultur bei und sind bestens darauf vorbereitet, die Vielfalt dieser Kulinarik zu präsentieren. Mehr über die Ausbildung und ihre Inhalte kann man auch auf den Seiten von KäseSommelier und BSGG nachlesen.

Fünf Käsekennerinnen und der Weg zu einer stärkeren kulinarischen Identität in Österreich: Da liegen viele Möglichkeiten in der Luft, die es zu entdecken gilt.

Details
OrtBad Aussee, Österreich
Quellen