Drogenberatung Zell am See feiert 25 Jahre: Hilfe für Betroffene!

Drogenberatung Zell am See feiert 25 Jahre: Hilfe für Betroffene!
Zell am See, Österreich - In Zell am See hat die Drogenberatung seit ihrer Gründung vor 25 Jahren nicht nur ihren Stellenwert in der Gemeinde gefestigt, sondern auch ihr Beratungsangebot kontinuierlich ausgebaut. Dies ist besonders wichtig, da der Fokus der Beratungsstelle ausschließlich auf illegalen Suchtmitteln liegt. Wie Mein Bezirk berichtet, engagiert sich die erfahrene Melanie Schmitt seit über 20 Jahren sowie seit drei Jahren in Vollzeit bei der Bezirksstelle Zell am See. Ihr herzhafter Umgang mit den Hilfesuchenden bringt eine menschliche Komponente in die oft schwierigen Gespräche.
Die Beratungsstelle bietet eine Vielzahl von wertvollen Services an, die wirklich auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Dazu gehören Drogenberatung, Substitution, ambulante Suchttherapie für Alkoholkranke, Angehörigen-Gruppen und Programme zur beruflichen Integration für Abhängigkeitskranke. Besonders hervorzuheben sind die Angehörigen-Gruppen, die in bester Atmosphäre zur Selbstreflexion beitragen. Diese Treffen finden jeden zweiten Dienstag im Monat statt, während die ambulante Suchttherapie einmal pro Monat angeboten wird. Diese Therapieform ist sechs Monate lang und wird unter anderem von der Krankenkasse finanziert.
Betriebliche Zusammenarbeit und Unterstützung
Darüber hinaus sind auch die Angehörigen bei den Beratungen willkommen, was eine wichtige Unterstützung in einem sensiblen Prozess darstellt. Die Öffnungszeiten der Drogenberatung sind flexibel gestaltet: montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags von 14 bis 17 Uhr. Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann dies am besten telefonisch unter 06542/47486 tun. Wichtig zu wissen: Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der strengen Verschwiegenheit, was für viele Ratsuchende eine große Erleichterung darstellt.
Die Bedeutung solcher Beratungsstellen wird auch durch das Angebot zusätzlicher Suchtpräventionsprojekte in Österreich unterstrichen. Wie die Gesundheitsplattform Gesundheit.gv.at abschließend betont, gibt es zahlreiche Anlaufstellen und Informationsangebote zur Suchtprävention und –koordination in den Bundesländern. Der Österreichische Suchthilfekompass stellt eine wertvolle Ressource dar, die Betroffenen hilft, die geeignete Unterstützung zu finden.
Die Drogenberatung in Zell am See hat sich in den letzten Jahren zu einem stabilen Anlaufpunkt für Menschen entwickelt, die Unterstützung benötigen. Auch wenn die Herausforderungen groß sind, zeigt das Team rund um Melanie Schmitt ein unermüdliches Engagement, um den Menschen in ihrer Not zur Seite zu stehen. Denn schließlich stehen die Menschen bei den Beratungen im Fokus, und das ist etwas, worauf die Beratungsstelle stolz sein kann.
Details | |
---|---|
Ort | Zell am See, Österreich |
Quellen |