Züge rollen nach acht Monaten Pause durch den Tauern-Tunnel!

Züge rollen nach acht Monaten Pause durch den Tauern-Tunnel!
Bad Gastein, Österreich - Nach einer langen Durststrecke von acht Monaten können die Reisenden nun endlich aufatmen: Die Autoschleuse der ÖBB-Tauernbahn zwischen Salzburg und Kärnten hat ihren Betrieb planmäßig wieder aufgenommen. Am 5. Juli 2025 war es soweit, und dieser Tag wurde bereits von vielen Fahrgästen gefeiert.
Besonders erfreulich war der regen Andrang am ersten Tag des eröffneten Dienstes. Eine Hochzeitsgesellschaft nutzte die Gelegenheit, um von Mallnitz ins Gasteinertal zu reisen. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer kamen in Scharen, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Das Team der Tauernschleuse zeigte sich überglücklich über den Start des Dienstes und blickt optimistisch auf die kommenden Tage.
Wichtige Informationen zur Autoschleuse
Die Nutzung der Autoschleuse bringt einige wichtige Regelungen mit sich, die eine reibungslose Überfahrt gewährleisten sollen. Während der Überstellung dürfen Fahrgäste und Haustiere nicht im Fahrzeug bleiben. Nur die/-r Lenker/-in fährt mit dem Fahrzeug auf den Zug und muss anschließend in den Personenwagen am Bahnsteig 1 umsteigen. Mitreisende Personen setzen sich bereits im Personenwagen nieder.
Bei der Fahrzeugbeförderung gelten spezielle Abmessungen: Die maximale Höhe reicht von 3,60 Metern für LKW bis hin zu 3,80 Metern für Busse. Zudem dürfen Fahrzeuge nicht schwerer als 25 Tonnen sein. Zu beachten ist, dass Gefahrguttransporte sowie Fahrzeuge über 12,5 Metern Gesamtlänge nicht befördert werden.
Der Blick in die Zukunft
Der Fern- und Güterverkehr soll ab dem 14. Juli 2025 planmäßig wieder aufgenommen werden. Diese Rückkehr zum regulären Betrieb ist besonders wichtig, da der öffentliche Verkehr in Österreich in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Der Zugverkehr verzeichnete bis 2019 einen Anstieg, bevor die Pandemie 2020 und 2021 den gesamten Sektor durcheinanderwirbelte.
Im Jahr 2022 nutzten rund 295 Millionen Fahrgäste die Bahn, was in Anbetracht der dunklen Pandemie-Zeiten ein positives Licht auf die Zukunft des Schienenverkehrs wirft. Die ÖBB führt täglich etwa 4.660 Nahverkehrszüge und 392 Fernverkehrszüge, und der Marktanteil der Konkurrenz steigt wieder auf Vorkrisenniveau. Diese Entwicklungen sind für die Region äußerst wichtig, da sie nicht nur den Personenverkehr fördern, sondern auch die wirtschaftliche Anbindung der verschiedenen Regionen unterstützen.
Die Rückkehr zur Autoschleuse ist also nicht nur eine Erleichterung für die Reisenden, sondern auch ein Zeichen für eine positive Wende im öffentlichen Verkehr nach herausfordernden Zeiten. Weitere Informationen zu den Bestimmungen der Autoschleuse sind auf der Website der ÖBB zu finden, die auch über die laufenden Entwicklungen im öffentlichen Verkehr informiert. Für diejenigen, die neugierig auf die Details sind, empfiehlt sich ein Blick auf die Berichte von salzburg24.at und oebb.at, sowie Statistiken zur Verkehrsentwicklung auf statista.com.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Gastein, Österreich |
Quellen |