Alkohol am Steuer: Schockierende Unfälle in Salzburg mit 2,62 Promille!

Alkohol am Steuer: Schockierende Unfälle in Salzburg mit 2,62 Promille!
Salzburg, Österreich - In den frühen Stunden des 29. Juni 2025 wurden in Salzburg mehrere Verkehrsunfälle registriert, die alle auf Alkoholeinfluss zurückzuführen sind. Vor allem im Sommer verzeichnet die Polizei immer wieder einen Anstieg alkoholbedingter Zwischenfälle. Auch die Unfallstatistiken belegen, dass im ersten Quartal 2022 fast 9% der Unfälle durch Alkohol verursacht wurden, was die Dringlichkeit der Thematik verdeutlicht. Laut aktuellen Daten der Straßenverkehrsunfallstatistik gab es im vergangenen Jahr 2.676 Unfälle mit alkoholbedingtem Einfluss, bei denen 26 Menschen starben und mehr als 3.300 verletzt wurden.
Bereits um 2 Uhr früh stürzte ein 45-jähriger Gravel-Bike-Fahrer ohne Fremdverschulden in Parsch. Der Salzburger wurde mit 2,22 Promille alkoholisiert ins Universitätsklinikum eingeliefert. Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Liefering, wo ein 56-jähriger Fahrradfahrer ebenfalls ohne Fremdverschulden stürzte. Auch er musste ins Uniklinikum gebracht werden; sein Alkoholtest ergab 1,42 Promille. Bei beiden Fahrern wurde Anzeige erstattet.
Schockierende Promillewerte
Ein besonders besorgniserregender Fall ereignete sich ebenfalls in Liefering, als ein 42-jähriger E-Scooterfahrer nach einer knappen Überholung durch ein Auto stürzte. Dieser Fahrer wies einen Spitzenwert von 2,62 Promille auf und wurde ebenfalls im Uniklinikum behandelt. Auch hier wurde eine Anzeige erstattet. Solche Werte sind alarmierend, denn die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgrenze für Alkohol am Steuer liegt in Österreich bei 0,5 Promille. Für Probeführerscheinbesitzer und Lkw- sowie Busfahrer gilt sogar eine Grenze von lediglich 0,1 Promille, wie [OEAMTC] berichtet.
Zusätzlich wurden im Rahmen von Verkehrskontrollen auch eine 35-jährige Pkw-Lenkerin und mehrere Temposünder erwischt. Während der 35-Jährige mit 1,22 Promille seinen Führerschein vorübergehend abgeben musste, überschritt die 21-jährige Probeführerscheinbesitzerin die Geschwindigkeitsgrenze gleich ordentlich, mit 101 km/h in einer 50er Zone. Ihre Fahrberechtigung wurde ebenso eingezogen. Auch andere jüngere Verkehrsteilnehmer fielen auf, etwa ein 18-jähriger, der mit 170 km/h anstatt der erlaubten 100 km/h unterwegs war.
Hohe Strafen bei Alkoholdelikten
Die Strafen bei Alkohol am Steuer sind in Österreich erheblich. Abhängig vom genauen Promillewert kann es zu Geldstrafen zwischen 300 und 5.900 Euro kommen. Zudem drohen Führerscheinentzüge von mindestens einem Monat bis hin zu sechs Monaten sowie Nachschulungen oder verkehrspsychologische Begutachtungen. Besonders erschreckend ist, dass sich im Sommer der Alkoholkonsum und somit auch die Anzahl der Unfälle steigern, wie [KFV] betont. Die Expertise zeigt, dass knapp ein Viertel aller alkoholbedingten Unfälle im Juli und August geschieht. Daher appellieren Experten an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsvoll zu handeln und nach dem Genuss von Alkohol auf Alternativen zurückzugreifen, wie etwa öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften.
Insgesamt lässt sich aus den Ereignissen des Wochenendes ableiten: Die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss sind immens und betreffen nicht nur den alkoholisierten Lenker selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. An guten Ideen und dem nötigen Verantwortungsbewusstsein mangelt es nicht. Es liegt an jedem einzelnen, sorgsam zu überlegen und verantwortungsvoll zu handeln.
Details | |
---|---|
Ort | Salzburg, Österreich |
Quellen |