Stromausfall: Chaos in der Wiener Polizei am Schottenring!

Stromausfall: Chaos in der Wiener Polizei am Schottenring!
Schottenring, 1010 Wien, Österreich - Am Mittwoch, dem 2. Juli, wurde die Zentrale der Landespolizeidirektion (LPD) Wien am Schottenring von einem plötzlichen Stromausfall überrascht. Der Ausfall, der in der Zeit von 20.45 bis 22.06 Uhr stattfand, betraf rund 400 bis 500 Haushalte in der Umgebung. Dies berichtet meinbezirk.at.
Aufgrund des Stromausfalls funktionierte das Notstromaggregat der Polizei nicht, was zu Besorgnis führte. Jedoch konnte die Polizei schnell reagieren: Laut der Polizeisprecherin Julia Schick stand ein Notfallkonzept bereit, und das Notrufmanagement sowie die Einsatzkoordination wurden erfolgreich von einem Ausweichstandort aus organisiert. Wiener Netze vermuten, dass ein defektes Stromkabel für den unerwarteten Ausfall verantwortlich war, verursacht durch einen „Erdschluss“. Solche Schäden an Stromkabeln sind häufig auf Baustellen zurückzuführen, die insbesondere in den Sommermonaten zahlreich sind.
Wiederholte Stromausfälle in Wien
Die Probleme mit der Stromversorgung in Wien sind nicht neu. In den letzten Wochen kam es immer wieder zu stundenlangen Stromausfällen in verschiedenen Bezirken, darunter Döbling, Breitensee, Klosterneuburg sowie die Bezirke Landstraße, Favoriten und Teile des 6. und 7. Bezirks. Besonders auffällig ist, dass Klosterneuburg seinen zweiten Stromausfall innerhalb von nur zehn Tagen erlebte. Laut heute.at sind über 80 Prozent der Ausfälle im Sommer auf externe Ereignisse oder Fremdeinfluss zurückzuführen. Die häufigsten Ursachen folgen dabei der sogenannten Drei-B-Regel: Bagger, Bäume, Blitze.
Die Wiener Netze geben an, dass das Stromnetz gut gerüstet sei, um auch bei Temperaturen über 30 Grad stabil zu bleiben. Dies wird jedoch durch anhaltend hohe Temperaturen in Kombination mit sinkenden Grundwasserspiegeln beeinflusst. So kann Trockenheit den Erdkabeln schaden.
Stromausfälle nach Bezirken und Monaten
Statistisch gesehen gab es im Jahr 2025 in Wien bereits 92 Stromausfälle im Juni, und dies ist nur der Beginn des Monats Juli, der bereits mit zwei Ausfällen begonnen hat. Die Verteilung der Ausfälle nach Bezirken sieht wie folgt aus:
Bezirk | Anzahl der Stromausfälle |
---|---|
Währing | 6 |
Alsergrund | 9 |
Neubau | 2 |
Landstraße | 8 |
Leopoldstadt | 16 |
Innere Stadt | 2 |
Floridsdorf | 15 |
Tulln | 29 |
Ottakring | 13 |
Rudolfsheim-Fünfhaus | 7 |
Hietzing | 12 |
Wieden | 18 |
Donaustadt | 9 |
Meidling | 20 |
Favoriten | 7 |
Liesing | 13 |
Simmering | 5 |
Brigittenau | 14 |
Mariahilf | 6 |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ermittlungen zur Ursache der Stromausfälle auch weiterhin dauern. Die Wiener Netze stehen in der Pflicht, Lösungen zu finden, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, denn die Vorfälle lassen auf ein wachsendes Problem im Netz hinweisen. Die Bürger sind gespannt, wie die Situation weitergeht und insbesondere, wie die Behörden auf diese wiederholten Störungen reagieren werden.
Details | |
---|---|
Ort | Schottenring, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |