Hunde-Kurs wird 2026 Pflicht: Wissen für alle Hundebesitzer!

Hunde-Kurs wird 2026 Pflicht: Wissen für alle Hundebesitzer!
Innere Stadt, Österreich - In Österreich stehen ab 2026 weitreichende Neuerungen für Hundehalter an. Der Sachkundenachweis, der seit 1. Juli 2019 in Wien verpflichtend ist, soll dann bundesweit eingeführt werden. Damit tritt ein wichtiger Schritt in die Umsetzung eines einheitlichen Standards für die Hundehaltung in Kraft. Über 20.000 Hundehalter haben bereits an den entsprechenden Kursen in der Bundeshauptstadt teilgenommen, die speziell darauf abzielen, das Wissen über die Bedürfnisse von Hunden und die Herausforderungen bei ihrer Haltung zu fördern. meinbezirk.at berichtet, dass der Kurs nicht nur bei Ersthundehaltern, sondern auch bei langjährigen Haltern zur Sensibilisierung geführt hat, um Fehlanschaffungen zu verhindern.
Der Sachkundenachweis ist insbesondere für jene verpflichtend, die innerhalb der letzten zwei Jahre keinen Hund gehalten haben und künftig einen anmelden möchten. Dabei muss der Kurs mit einer Dauer von vier Stunden, die auf zwei Abende aufgeteilt ist, absolviert werden. Die Kursinhalte umfassen wichtige Themen wie die artgerechte Haltung, Pflege und Erziehung von Hunden sowie rechtliche Bestimmungen. DogDialog ergänzt, dass die Teilnahme an beiden Abenden erforderlich ist, um den positiven Sachkundenachweis zu erlangen.
Kursdetails und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt bei den jeweiligen Kursanbietern, und die Gebühr beträgt 40 Euro. Diese Kosten sind umsatzsteuerbefreit, jedoch ist die Zahlung im Voraus erforderlich, um einen Platz zu sichern. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt, und eine Teilnahme mit Hund ist nicht gestattet. Für bestehende Hundehalter wird der Kurs ebenfalls empfohlen, um ihr Wissen aufzufrischen und sicherzustellen, dass sie die besten Praktiken für ihre tierischen Freunde anwenden. tierärztekammer.at hebt hervor, dass mangelndes Wissen über Hunde zu gefährlichen Fehleinschätzungen führen kann, was das Unfallrisiko erhöht.
Ein besonders wichtiger Aspekt des Sachkundenachweises ist, dass er nicht für alle verpflichtend ist. Personen, die in den letzten zwei Jahren einen Hund gehalten haben, können ihren Nachweis vorlegen und sind von der Teilnahme befreit. In Wien wird diese Regelung bereits seit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Juli 2019 umgesetzt, und die Erfahrungen zeigen positive Ergebnisse.
Zukunft der Hundehaltung
Die Einführung eines bundesweiten Sachkundenachweises wird von Tierärzten und Hundetrainern als erstrebenswert angesehen. Die heterogenen Regelungen in den Bundesländern haben es schwer gemacht, einheitliche Standards zu etablieren. Der Sachkundenachweis wird dazu beitragen, das Wissen über die artgerechte Haltung und die Auswahl der passenden Hunderassen zu fördern sowie Fehlkäufe zu vermeiden.
Weitere Informationen zu den geplanten Kursen und dem Sachkundenachweis sind auf der Website www.hunde-kunde.at verfügbar, wo auch FAQs und Details zu den erforderlichen Formularen zu finden sind. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen über die Anschaffung eines Hundes nachdenken, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie gut informiert und vorbereitet sind.
Details | |
---|---|
Ort | Innere Stadt, Österreich |
Quellen |