Modernste Videoausrüstung im BKH Reutte: Revolution für Darmuntersuchungen!

Das BKH Reutte führt ein neues High-End-System für Darmuntersuchungen ein, um die Diagnostik zu verbessern und Darmkrebs frühzeitig zu erkennen.
Das BKH Reutte führt ein neues High-End-System für Darmuntersuchungen ein, um die Diagnostik zu verbessern und Darmkrebs frühzeitig zu erkennen. (Symbolbild/ANAGAT)

Modernste Videoausrüstung im BKH Reutte: Revolution für Darmuntersuchungen!

Reutte, Österreich - Ein großer Schritt in der medizinischen Versorgung wurde im Bezirkskrankenhaus Reutte gemacht. Das Krankenhaus hat kürzlich eine hochmoderne Videoausrüstung für Darmuntersuchungen eingeführt, die es den Ärzten ermöglicht, präzisere Diagnosen zu stellen und die Patientenversorgung erheblich zu verbessern.

Die chirurgische Abteilung des Krankenhauses, geleitet von Primar Wolfgang Schlosser, wird mit dieser neuen Technologie aufgerüstet. Das High-End-Videosystem ist besonders für die Diagnostik des Enddarms und Analkanals ausgelegt. „Wir hoffen, dass diese Technik mehr Menschen motiviert, sich frühzeitig untersuchen zu lassen, insbesondere in Bezug auf die Früherkennung von Darmkrebs“, erklärt Schlosser, der außerdem der einzige Proktologe im Außerfern ist.

Modernste Technik für bessere Diagnosen

Die neue Ausrüstung liefert nicht nur hochauflösende Bilder, sondern ermöglicht auch die Videoaufzeichnung während der Rektoskopien und Proktoskopien. Dadurch können Ärzte mögliche Auffälligkeiten noch genauer analysieren. Schlosser möchte damit Schamgefühle rund um Darmerkrankungen enttabuisieren und dazu ermutigen, Symptome wie anhaltende Beschwerden beim Stuhlgang, Blutungen oder Hämorrhoiden ernst zu nehmen.

Jährlich werden über 200 Rektoskopien im BKH Reutte durchgeführt, wobei diese Untersuchung in der Regel schmerzfrei ist und nur etwa 15 Minuten dauert. Neben der Früherkennung von Krankheiten wie Darmkrebs ist die Rektoskopie auch eine sinnvolle Methode zur Abklärung akuter unklarer Symptome, die durch ungesunde Ernährung, Stress oder chronische Erkrankungen ausgelöst werden können, wie der Magen-Darm-Ratgeber erläutert.

Darmuntersuchungen: Ein Muss zur Prävention

Die Durchführung von Darmuntersuchungen ist für die Früherkennung von Darmkrebs besonders wichtig. Die aktuellen Empfehlungen besagen, dass gerade Männer und Frauen ab 50 Jahren regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen sollten. Diese umfassen unter anderem die Koloskopie und auch Rektoskopien. Bei steigenden Risikofaktoren sollte man bereits in jüngerem Alter mit den Untersuchungen beginnen, um schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig zu entdecken. Ein besseres Bewusstsein für die eigene Gesundheit kann dazu beitragen, potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Laut den Empfehlungen des Krebsinformationsdienstes ist insbesondere die Teilnahme an den Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung von großer Bedeutung. Eine regelmäßige Untersuchung kann Leben retten, da die Inzidenz von kolorektalen Krebsarten mithilfe von Screenings drastisch reduziert werden kann.

Angesichts dieser Entwicklungen im Bezirkskrankenhaus Reutte, und der Bedeutung der Darmgesundheit im Allgemeinen, ist es wichtig, dass sich jeder aktiv mit seiner Gesundheit auseinandersetzt. Zu klären, was im eigenen Bauch vor sich geht, ist nicht nur sinnvoll, sondern kann entscheidend für die Lebensqualität sein.

Details
OrtReutte, Österreich
Quellen