Lainbach im Festfieber: 10 Jahre Landler Schuhplattler gefeiert!

Lainbach feierte am 1. Juli 2025 das 10-jährige Bestehen der Landler Schuhplattler mit Fest, Musik und Tanz in fröhlicher Atmosphäre.
Lainbach feierte am 1. Juli 2025 das 10-jährige Bestehen der Landler Schuhplattler mit Fest, Musik und Tanz in fröhlicher Atmosphäre. (Symbolbild/ANAGAT)

Lainbach im Festfieber: 10 Jahre Landler Schuhplattler gefeiert!

Liezen, Österreich - Am vergangenen Wochenende wurde Lainbach zum pulsierenden Zentrum für Brauchtumsliebhaber, Musikbegeisterte und Tanzfreunde. Der Grund für das große Treiben? Die Landler Schuhplattler feierten ihr 10-jähriges Bestehen mit einem feierlichen Plattlerfest. Zahlreiche Gäste aus nah und fern strömten herbei, um diesen besonderen Anlass zu zelebrieren. Das Fest fand an einer lauen Sommernacht statt und bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Besucher begeisterte. Die Musikkapelle Radmer, die Kothbergtaler Schuhplattler und das Obersteirer Echo sorgten für ausgelassene Stimmung und schwungvolle Klänge, die in die Beine gingen.

Einplattler aus den Reihen der Landler hob die Bedeutung von Taktgefühl, Handschlag, Kondition und Harmonikaspieler hervor. „So ein Fest bringt die Gemeinschaft zusammen“, resümierte er enthusiastisch. Besonders beeindruckend waren die Darbietungen der Kothbergtaler Schuhplattler aus dem Lunzertal, die mit jugendlicher Energie und Spielfreude auftraten. Die Plattlerstücke selbst spiegeln Lebensfreude, den ländlichen Arbeitsalltag sowie kraftvolles Messen der Stärken wider – ganz in der Tradition des Schuhplattlers, einem Tanz, der in Oberbayern, Österreich und Südtirol seine Wurzeln hat, und der aus dem Ländler entstanden ist, einem Volkstanz voller Herz und Bewegung.

Die Bedeutung des Schuhplattlers

Doch was macht den Schuhplattler so besonders? Der Tanz hat in den letzten Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Ursprünglich in der Romantik als ein Zeichen regionaler Identität und als Reaktion auf die Industrialisierung etabliert, entwickelte er sich zu einem Symbol der alpenländischen Kultur. Wie die Seite Chiemsee Pur erklärt, wird der Schuhplattler oft auch als erfundene Tradition wahrgenommen, die in der Gründerzeit in Städten wie Wien, München und Salzburg Teil der bürgerlichen Selbstdarstellung wurde. Der Name selbst taucht erst Mitte des 19. Jahrhunderts auf und verdeutlicht die lebendige Entwicklung des Brauchtums über die Jahrzehnte hinweg.

Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten

Ein ganz besonders Highlight des Festes war die Postkastl-Disco im alten Postgebäude. Hier feierten die Gäste bis in die späten Stunden, tanzten und genossen die ausgelassene Atmosphäre. Solche Veranstaltungen sind nicht nur ein Ausdruck der Freude, sondern stärken auch die Gemeinschaft und pflegen das kulturelle Erbe der Region. In Tirol, wo Brauchtum und alpine Kultur tief verwurzelt sind, spiegeln traditionelle Feste den Geist der Region wider und verleihen jedem Event eine besondere Note. Die Bedeutung dieser Bräuche erstreckt sich über Generationen und verbindet die Menschen auf eine ganz besondere Art und Weise.

Traditionelle Feste, so betont die Plattform Timepost, sind Ausdruck des sozialen Lebens in Tirol und stellen eine Verbindung zur Natur sowie den regionalen Besonderheiten her. Das Fest in Lainbach zeigte eindrucksvoll, wie lebendig diese Traditionen sind und welchen Platz sie im Herzen der Gemeinschaften einnehmen. Solche Anlässe sind nicht nur für die Einheimischen wichtig, sondern auch ein Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern, die die alpine Lebenskultur hautnah erleben möchten.

Insgesamt war das Plattlerfest der Landler Schuhplattler nicht nur ein Jubiläum, sondern auch ein Fest der Freude, das die Bedeutung von Brauchtum und Gemeinschaft atemberaubend zur Geltung brachte. Mit Blick auf die Zukunft bleibt zu hoffen, dass solche Feste weiterhin gepflegt und gefeiert werden, um die kulturelle Identität zu bewahren und den Stolz auf die eigene Heimat lebendig zu halten.

Details
OrtLiezen, Österreich
Quellen