Fürstenfelds Energiewende: Größter Batteriespeicher sorgt für Vorbildcharakter!

Fürstenfelds Energiewende: Größter Batteriespeicher sorgt für Vorbildcharakter!
Fürstenfeld, Österreich - In einer spannenden Initiative haben die Energiereferent*innen der Mitgliedsstädte des Österreichischen Städtebundes heute Österreichs größten Batteriepeicher in Fürstenfeld besichtigt. Bürgermeister Franz Jost hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Fürstenfeld soll zur Vorzeigestadt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität avancieren. Dabei wird das Augenmerk vor allem auf innovative Ökoprojekte gerichtet, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Zu diesen zählen unter anderem Photovoltaikanlagen, Nahwärme und eine energieeffiziente Infrastruktur.
Der Stadtwerkedirektor Franz Friedl hebt hervor, dass die getätigten Investitionen die Preisgestaltung für die Kunden langfristig planbar machen. Zudem bleibt die Versorgung in öffentlicher Hand, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Fürstenfeld hat bereits einen umfassenden Energiemasterplan sowie ein Investitionsprogramm beschlossen, um bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Und das mit Erfolg: Österreichs größte Batterie-Stromspeicheranlage, die Ende Dezember 2024 in Betrieb genommen wurde, verfügt über eine Speicherkapazität von 24.000 kWh. Damit können täglich Strom für rund 3.000 Haushalte gespeichert werden. Zusätzlich wurden großflächige Photovoltaikanlagen und das größte Pellets-Holzvergaserwerk Österreichs installiert.
Preise für Umwelt-Engagement
Für seine nachhaltigen Anstrengungen wurde Fürstenfeld nicht nur mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2024 ausgezeichnet, sondern erhielt auch 2025 den begehrten Energy Globe Styria Award in der Kategorie „Kommunen“. Dieser Preis wird vom Land Steiermark, der Energie Steiermark und dem Verkehrsverbund Steiermark ausgelobt und zeichnet die besten und innovativsten Projekte im Bereich Energie, Klima und Umwelt aus. Bei der Preisvergabe 2025, die in insgesamt sechs Rubriken erfolgt, sollen zahlreiche Initiativen in den Bereichen Forschung, Industrie, Gesellschaft, Kommunen, Jugend sowie Mobilität prämiert werden.
Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 4. Juni 2025 im geschlossenen Rahmen statt. Gewinner werden einen Tag nach der Veranstaltung auf der offiziellen Webseite des Landes Steiermark veröffentlicht. Die Energie Agentur Steiermark kümmert sich um die Bewerbung und Abwicklung des Preises, der die regionale Stufe des internationalen Energy Globe Award darstellt.
Engagement und Innovation
Parallel zu den Umweltinitiativen werden auch weitere Ausschreibungen im Rahmen von Innovationsprojekten gefördert. Die FFG bietet dazu verschiedene Materialien und Leitfäden an, um interessierten Institutionen und Unternehmen eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Es sind verpflichtende Beratungsgespräche für bestimmte Subthemen erforderlich, wobei die Frist für die Beratungsgespräche zu Subthema 2.2 bis zum 30. Juni 2025 verlängert wurde.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Fürstenfeld mit innovativen Ansätzen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit einen bedeutenden Schritt in eine grünere Zukunft macht. Die kontinuierlichen Investitionen und die Auszeichnungen zeigen deutlich, dass hier ein gutes Händchen an den Tag gelegt wird. Die Entwicklungen in der Energieversorgung sind nicht nur zukunftsorientiert, sondern bieten auch den Bürger*innen vor Ort eine sichere und umweltschonende Energieversorgung.
Details | |
---|---|
Ort | Fürstenfeld, Österreich |
Quellen |