Erlebnisreiche Ausstellung: Kinder entdecken ihre Rechte spielerisch!

Erfahren Sie mehr über die interaktive Ausstellung "Gelebte Kinderrechte" in Gnas, die Kinder spielerisch informiert und fördert.
Erfahren Sie mehr über die interaktive Ausstellung "Gelebte Kinderrechte" in Gnas, die Kinder spielerisch informiert und fördert. (Symbolbild/ANAGAT)

Erlebnisreiche Ausstellung: Kinder entdecken ihre Rechte spielerisch!

Gnas, Österreich - Im Jufa-Hotel Vulkanland in Gnas ist bis zum 29. Juni die Ausstellung „Gelebte Kinderrechte“ zu sehen. Diese interaktive Schau, die in Kooperation mit dem Kinderbüro, der Lobby für Menschen bis 14 Jahren und der Arbeiterkammer Steiermark entsteht, bietet jungen Besuchern die Möglichkeit, ihre Rechte spielerisch kennenzulernen. Bei der Eröffnung waren gleich alle drei ersten Klassen der Mittelschule Gnas anwesend, und die Schüler hatten die Gelegenheit, die Ausstellung mithilfe einer spannenden Rätselrallye zu erkunden. Rund 60 Kinder nutzen diese Gelegenheit, um aktiv und selbstständig zu lernen.

Die positive Resonanz der Schüler spricht Bände: Viele von ihnen äußerten sich überaus begeistert von der Gruppenarbeit und dem Lösen der Rätsel. Projektleiterin Gabriele Schröfelbauer hob, wie wichtig es ist, dass Kinder über ihre Rechte informiert sind. Dies wird unterstützt durch Best-Practice-Beispiele aus der Steiermark, die für den TrauDi!-Kinderrechtepreis 2024 ausgewählt wurden.

Interaktive Erlebnisse für alle

Die Wanderausstellung bietet eine Vielzahl an interaktiven Elementen. Besucher können durch QR-Codes noch tiefer in die Themen eintauchen. Zudem steht ein kostenloses Rätselheft zum Download bereit, das speziell für Kinder und Schulklassen gestaltet wurde, um die Teilnahme an der Rätselrallye zu fördern.

Ähnliche Initiativen finden sich auch woanders, wie etwa im Jungen Museum Frankfurt, das eine interaktive Ausstellung zu Kinderrechten für unterschiedliche Altersgruppen anbietet. Diese umfasst sieben Stationen mit praktischen Aufgaben, die sich mit Themen wie Gleichheit, freier Meinungsäußerung, Bildung sowie Schutz der Privatsphäre beschäftigen. Hier werden Schulklassen mit einem Reisepass ausgestattet, um den Rundgang spannend zu gestalten. Am Ende haben die Kinder die Möglichkeit, im Rahmen eines Kinderparlaments ein Kinderrecht zu wählen und zu diskutieren.

Das Bundesfamilienministerium hat ebenfalls eine mobile Kinderrechte-Ausstellung initiiert, die aus zehn thematischen Modulen besteht und von Schulen, Kitas und Gemeinden kostenfrei ausgeliehen werden kann. Die Module thematisieren unter anderem den Schutz vor Gewalt, das Recht auf Bildung sowie das Recht auf Freizeit und Spiel. So wird auch in anderen Regionen ein Bewusstsein für Kinderrechte geschaffen, was für die gesellschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung ist.

Insgesamt zeigt sich, dass die Förderung von Kinderrechten nicht nur Spaß macht, sondern auch auf vielfältige Weise geschieht. Ob durch interaktive Ausstellungen, spannende Rätselrunden oder Diskussionsplattformen – das Recht auf Bildung und Information avanciert zur zentralen Botschaft der gegenwärtigen Projekte. Die Kinder sind die Zukunft, und es liegt an uns, sie über ihre Rechte aufzuklären und sie zu stärken.

Für mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung in Gnas besuchen Sie bitte meinbezirk.at. Details zu den kinderrechtlichen Aktivitäten im Jungen Museum finden Sie unter junges-museum-frankfurt.de, und zur mobilen Kinderrechte-Ausstellung erfahren Sie mehr auf bmfsfj.de.

Details
OrtGnas, Österreich
Quellen