Bad Gams begeistert: Das Safetybike revolutioniert barrierefreie Mobilität!

Johannes Maierhofer aus Bad Gams präsentiert das innovative Safetybike zur Förderung inklusiver Mobilität. Jetzt abstimmen!
Johannes Maierhofer aus Bad Gams präsentiert das innovative Safetybike zur Förderung inklusiver Mobilität. Jetzt abstimmen! (Symbolbild/ANAGAT)

Bad Gams begeistert: Das Safetybike revolutioniert barrierefreie Mobilität!

Bad Gams, Österreich - Bad Gams setzt mit einer innovativen Erfindung ein Zeichen für inklusivere Mobilität. Johannes Maierhofer, ein engagiertes Mitglied des Vereins „Selbstbestimmt Leben Steiermark“, hat das revolutionäre „Safetybike“ entwickelt, das speziell für Menschen mit Gleichgewichtsbeeinträchtigungen oder Unsicherheiten konzipiert wurde. Dieses clever gestaltete Fahrrad bietet neuen Schwung für die Mobilität und sorgt für mehr Selbstständigkeit bei den Nutzern. Das Besondere daran: Ein spezielles „Safetymodul“ wird anstelle des Vorderrads montiert und verleiht dem Rad eine kippsichere Stabilität mit zwei Rädern vorne und einem hinten, wie meinbezirk.at berichtet.

Ein zusätzliches Highlight ist der integrierte Neigungsassistent, der den Fahrern bedarfsgerechte Unterstützung bietet. Mit dieser Technologie kann das Fahrrad sicher in Kurven gefahren werden, auch auf unebenen Untergründen. Maierhofer, der selbst nach einem Schlaganfall gleichgewichtsbeeinträchtigt ist, hat die Entwicklung seines Prototyps als Erfüllung eines persönlichen Bedarfs und als vielversprechende Innovation angesehen. Der Neigungsassistent optimiert die Fahrstabilität, indem er die aktuelle Neigung des Fahrrades misst und entsprechend Anpassungen vornimmt.

Für Wettbewerb nominiert

Das Safetybike hat nun die Chance auf den VCÖ-Mobilitätspreis 2025. In der Kategorie „Generationengerechte, sozial inklusive und barrierefreie Mobilität“ ist das Safetybike eines von sechs nominierten Projekten. Ab sofort kann das Publikum bis zum 20. Juli online für die Projekte abstimmen. Die drei Favoriten mit den meisten Stimmen erhalten wertvolle Zusatzpunkte für die Bewertung durch die Fachjury. Das Endergebnis des Wettbewerbs wird dann Ende September bekannt gegeben.

Doch wie steht es um die allgemeine Mobilität in Europa? Laut cordis.eu ist die EU bestrebt, ein Verkehrssystem zu fördern, das für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich ist. Über 80 Millionen Menschen in Europa haben eine Langzeitbehinderung, die Barrieren im Verkehrssystem beeinträchtigt. Inklusion ist hier das Zauberwort: Barrierefreies Reisen soll zur Norm werden und damit den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen sicherstellen.

Innovative Lösungen und Projekte

Im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 werden bereits elf Projekte gefördert, die sich der Schaffung eines inklusiven und nachhaltigen Verkehrssystems widmen. Hierzu gehören unter anderem Initiativen wie „Cities-4-People“, das auf menschenorientierte Verkehrslösungen setzt, sowie „DIGNITY“, das digitale und inklusive Mobilitätssysteme entwickelt. Diese Projekte stehen im Einklang mit dem Europäischen Grünen Deal, der nachhaltige Mobilität als eines seiner Hauptziele verfolgt.

Maierhofers Sicherheitstool könnte also nicht nur lokal, sondern auch im Kontext der breiteren Mobilitätsdiskussion in Europa eine Rolle spielen. Das Safetybike ist ein Beispiel dafür, wie innovative Ideen und Technologie jemanden dabei unterstützen können, aktiver am Leben teilzuhaben und sicher unterwegs zu sein. Bleiben wir gespannt auf die weitere Entwicklung und die Abstimmungsergebnisse!

Details
OrtBad Gams, Österreich
Quellen