Erster Englisch-Besuch: Volksschüler feiern Kooperation mit Gymnasium!

Schüler der Volksschule 1 Ried besuchen das Gymnasium Ried: erste Kooperation zur Sprachförderung durch englischsprachige Aufführungen.
Schüler der Volksschule 1 Ried besuchen das Gymnasium Ried: erste Kooperation zur Sprachförderung durch englischsprachige Aufführungen. (Symbolbild/ANAGAT)

Erster Englisch-Besuch: Volksschüler feiern Kooperation mit Gymnasium!

Ried im Innkreis, Österreich - Was tut sich in Ried? Heute liegt ein besonderer Fokus auf der Sprachförderung in den Schulen der Region. Die ersten Schritte in Richtung einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Englisch-Schwerpunktschulen wurden nun erfolgreich umgesetzt. Die Schüler der 2. Klasse der Volksschule 1 Ried hatten die erfreuliche Gelegenheit, das Gymnasium Ried zu besuchen. Dieser Besuch war nicht nur eine spannende Abwechslung, sondern auch ein Zeichen der Zusammenarbeit, denn zum ersten Mal kooperierten die beiden Schulen in Sachen Englisch.

Auf Einladung der bilingualen 1G-Klasse des Gymnasiums traten die Schüler mit ihren englischsprachigen Sketches auf. Für viele Volksschulkinder war dies der erste Schritt in die Welt des Gymnasiums und eine ganz neue Erfahrung. Die Aufführungen sorgten für viele Lacher und Demonstrationen praxisnaher Sprachverwendung, was den Schülern besonders viel Freude bereitete. Irene Ecker-Prinstinger, die Englischlehrerin der Volksschule 1 Ried, erklärte, wie wichtig ihr diese Art der Zusammenarbeit ist und äußerte den Wunsch nach weiteren gemeinsamen Projekten.

Eine vielversprechende Zusammenarbeit

Der Klassenvorstand der 1G-Klasse, Markus Leitner, betonte die Bedeutung, diese Kooperation in Zukunft zu verstetigen. Durch die Zusammenarbeit wird nicht nur das Sprachbewusstsein der Kinder gestärkt, sondern auch ein Beispiel für die gesamte Region gesetzt, wie Sprachförderung über Schulstufen hinweg gelingen kann. Dies könnte nicht zuletzt auch für Mehrsprachigkeit ein wichtiger Schritt sein, die an vielen Schulen als wertvolle Ressource angesehen wird.

Obwohl viele Schulen in der Region Ried bereits mehrsprachige Angebote haben, wird häufig nicht ausreichend auf die Förderung der verschiedenen Sprachen eingegangen. Laut dem Deutschen Schulportal sollte die Förderung von Mehrsprachigkeit besser in die Schulkultur integriert werden. Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, erreichen ein höheres metasprachliches Bewusstsein und sind oft besser in der Lage, weitere Sprachen zu erlernen.

Der Mythos, dass mehrsprachige Kinder „nur halb” eine Sprache lernen, ist dabei wissenschaftlich nicht belegt. Stattdessen zeigt sich, dass je nach Sprache unterschiedliche Kompetenzen entwickelt werden, die den Kindern im späteren Leben von großem Nutzen sein können.

Zukunftsperspektiven

Die einmalige Veranstaltung in Ried hat gleich den Wunsch nach einer Wiederholung in den Raum geworfen. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte haben großen Zuspruch für eine Fortsetzung geäußert. Die Möglichkeit, gemeinsam Wissen zu teilen und Sprachfähigkeiten zu verbessern, könnte nicht nur die Verbindung zwischen Schulen stärken, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Bildung setzen.

Mit einem guten Händchen könnte Ried hier eine Vorreiterrolle übernehmen und zusätzliche Initiativen zur Förderung der Sprachkompetenz ins Leben rufen. Dies wäre nicht nur ein Gewinn für die Schüler, sondern auch ein wichtiger Schritt für die gesamte Schulgemeinschaft in der Region.

Details
OrtRied im Innkreis, Österreich
Quellen