Coil Innovation: 30 Millionen Euro für Wachstum in Eferding!

Coil Innovation in Eferding investiert 30 Mio. Euro in Expansion, schafft 30 neue Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wertschöpfung.
Coil Innovation in Eferding investiert 30 Mio. Euro in Expansion, schafft 30 neue Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wertschöpfung. (Symbolbild/ANAGAT)

Coil Innovation: 30 Millionen Euro für Wachstum in Eferding!

Eferding, Österreich - In Eferding geht es ordentlich rund! Die Coil Innovation GmbH, ein Unternehmen, das sich auf Hochspannungsgeräte in der Energietechnik spezialisiert hat, freut sich über eine hohe Auftragslage, die sogar ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hat. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, plant das Unternehmen eine umfassende Erweiterung, die mit einer Investition von über 30 Millionen Euro verbunden ist. Geplant ist eine Büroerweiterung um 650 m² sowie eine neue Produktions- und Prüfhalle mit 4.500 m² Nutzfläche. Fertig werden soll die Erweiterung im Frühjahr 2026.

Die Bauarbeiten werden von der Firma Peneder geleitet, die seit 2004 Partner von Coil Innovation ist. Durch die Erweiterung sollen nicht nur 30 zusätzliche Büroarbeitsplätze geschaffen werden, sondern die Produktionsfläche wird um 60 Prozent vergrößert. Damit erwartet man einen deutlichen Anstieg des Jahresumsatzes, der von derzeit 50 Millionen Euro auf etwa 80 Millionen Euro hochgehen soll.

Stärkung der regionalen Wertschöpfung

Die Coil Innovation GmbH hat sich entschieden, die Standorterweiterung nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung zu nutzen. Fast 100 Prozent der Produkte, unter anderem Drosselspulen als Schlüsselkomponenten für moderne Stromnetze, gehen in den Export, ein Großteil davon sogar nach Übersee. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 150 Mitarbeiter, mit einer geplanten Erhöhung auf rund 200.

Doch das ist nicht alles. Auch im größeren Kontext tut sich in der Energiewirtschaft viel. Wie die Energie-Klima-Schutz berichtet, prägen derzeit viele Großprojekte die Branche, darunter der Netzausbau und die Erweiterung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die EU-Initiative „Fit for 55“ fördert diese Entwicklungen kräftig.

Innovationen in der Energiewende

Besonders spannend sind die neuen Batterietechnologien, die immer leistungsfähiger und ressourceneffizienter werden. Mit der sinkenden Preisdynamik für Batteriegroßspeicher wird diese Technik immer attraktiver für Solar- und Windparks. Auch die Konzepte des bidirektionalen Ladens von Elektroautos, bei dem die Autobatterien als Stromspeicher für Zuhause und das Netz dienen, nehmen Fahrt auf.

Dieser Trend zur Digitalisierung ist laut der Analyse von EY entscheidend für den Erfolg von Smart Grids. Die Sektorkopplung – also die Verknüpfung der Bereiche Energie, Wärme und Verkehr – wird ebenfalls weiter voranschreiten. Immer mehr Unternehmen setzen auf grüne Energieprodukte, doch die Standardisierung ihrer Handelsmechanismen bleibt eine Herausforderung.

Dass die Coil Innovation GmbH mit ihrer Erweiterung ein Zeichen für die Zukunft setzt, zeigt sich nicht nur in der Produktpalette, sondern auch im klaren Bekenntnis zur globalen Energiewende. Schließlich sind es die regionalen Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten können.

Details
OrtEferding, Österreich
Quellen