Inklusionsfußball im Fokus: E.A.S.I. Cup erobert Steyr!

In Steyr findet der E.A.S.I. Cup 2025 statt: 18 Teams, freier Eintritt, Barrieren abbauen und psychische Gesundheit fördern.
In Steyr findet der E.A.S.I. Cup 2025 statt: 18 Teams, freier Eintritt, Barrieren abbauen und psychische Gesundheit fördern. (Symbolbild/ANAGAT)

Inklusionsfußball im Fokus: E.A.S.I. Cup erobert Steyr!

Steyr, Österreich - Die Woche ist spannend für alle Fußballbegeisterten in Steyr, denn die diesjährige Europameisterschaft im Inklusionsfußball, bekannt als E.A.S.I. Cup, findet in der LIWEST Arena statt. Von 24. bis 26. Juni 2025 treten insgesamt 18 Teams aus sechs verschiedenen Ländern wie Island, Deutschland und den Niederlanden gegeneinander an. Diese besondere Veranstaltung wird von pro mente OÖ in Zusammenarbeit mit dem SK BMD Vorwärts Steyr organisiert, was auf die bedingungslose Unterstützung der Sportgemeinschaft für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf hinweist. Der erste Spieltag wurde bereits am Dienstag gestartet, und die Finalspiele sind für Donnerstag geplant. Wer sich die spannende Atmosphäre nicht entgehen lassen möchte, kann alle Spiele zum Nulltarif besuchen, denn der Eintritt ist frei, wie vorwaerts-steyr.at berichtet.

Doch der E.A.S.I. Cup ist nicht nur ein fußballerisches Spektakel, sondern auch ein starkes Zeichen für Inklusion und psychische Gesundheit. Die Europameisterschaft zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und das Bewusstsein für die Herausforderungen, denen Menschen mit psychischen Erkrankungen gegenüberstehen, zu schärfen. Jährlich sterben global rund 700.000 Menschen durch Suizid, was die Relevanz solcher Initiativen umso klarer macht. Veranstalter und Unterstützer arbeiten Hand in Hand, um Sichtbarkeit zu schaffen und Vorurteile abzubauen.

Rotary Club Steyr unterstützt die Veranstaltung

Besonders erfreulich ist die Unterstützung des Rotary Clubs Steyr, der dem Organisationsteam einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro überreichte. Präsidentin Eva Pötzl und Past-Präsident Peter Weigl betonen die Werte von Rotary, die im Turnier deutlich zum Ausdruck kommen. „Wir wollen mit unserer Hilfe einen Beitrag leisten, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken und Inklusion zu fördern“, so Pötzl. Mit solchen Initiativen schafft die Gemeinschaft ein Umfeld, in dem jeder einen Platz hat, unabhängig von seinen Herausforderungen.

Besonders bemerkenswert sind die Stimmen von verschiedenen Persönlichkeiten, die den E.A.S.I. Cup als ein wichtiges Signal für Inklusion und Akzeptanz ansehen. Dr. Christian Dörfel und Dr. Kurosch Yazdi-Zorn heben die Bedeutung der Veranstaltung hervor. Auch aus sportlicher Sicht freuen sich Athleten wie Alex Schlager und Marco Peschta auf die Begegnungen und das gemeinschaftliche Erlebnis, das über das reine Spiel hinausgeht.

Inklusion im Fußball – Ein europäisches Anliegen

Der E.A.S.I. Cup ist Teil eines größeren Traums von Inklusion im Fußball, das nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa angestrebt wird. Initiativen wie das Projekt PFIFF des VfB Stuttgart setzten sich aktiv dafür ein, Menschen mit Behinderungen durch den Fußballsport die Teilhabe zu ermöglichen. Das seit 2017 laufende Projekt unter dem Württembergischen Fußballverband fördert inklusive Netzwerke und sensibilisiert für das Thema Inklusion, so dass immer mehr Menschen unabhängig von ihren Beeinträchtigungen gemeinsam spielen können. Das Konzept könnte in Zukunft auch in Österreich weiter ausgebaut werden.

Der E.A.S.I. Cup in Steyr wird also zum Schmelztiegel für Sport, Gemeinschaft und die Förderung der psychischen Gesundheit. Es ist mehr als nur ein Fußballturnier – es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Spiel für alle zugänglicher zu machen. Die Zuschauer und Teilnehmenden haben noch die Möglichkeit, die spannenden Spiele zu verfolgen und die besondere Atmosphäre in der LIWEST Arena zu genießen.

Details
OrtSteyr, Österreich
Quellen