HTL Braunau begeisterte bei Google: Schüler lernen von den Besten!

HTL Braunau besucht Google in München: Schüler erleben Fachvorträge und innovative Einblicke in die Technikbranche.
HTL Braunau besucht Google in München: Schüler erleben Fachvorträge und innovative Einblicke in die Technikbranche. (Symbolbild/ANAGAT)

HTL Braunau begeisterte bei Google: Schüler lernen von den Besten!

Braunau am Inn, Österreich - „Technik hautnah erleben“ – unter diesem Motto besuchte die HTL Braunau jüngst das Google-Büro in München. Die Abschlussklassen der Abteilung Elektronik und Technische Informatik bildeten die Reisegruppe. Die Exkursion stellte nicht nur eine spannende Abwechslung im Schulalltag dar, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, einen tieferen Einblick in die Welt der Technik zu gewinnen. Das Büro von Google, Heimat von rund 2.000 Mitarbeitenden, bot den Schüler:innen zahlreiche interessante Facetten der IT-Branche.

Empfangen wurden die Schüler durch Christoph Sperl, einen HTL-Absolventen aus dem Jahr 2010 und Staff Software Engineer bei Google. Er führte die Gruppe durch die beeindruckenden Räumlichkeiten und hielt zwei Fachvorträge, die insbesondere die Themen Speichersicherheit und Anonymisierung im digitalen Raum beleuchteten. Sperl betonte in seinen Ausführungen, wie bedeutend die Ausbildung an der HTL Braunau für seinen eigenen beruflichen Werdegang gewesen sei. Die Schüler äußerten sich begeistert und einer von ihnen bezeichnete die Exkursion gar als die „beste seiner Schulzeit“. Matthias Grimmer, der Exkursionsleiter, hob Sperl als ein leuchtendes Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten hervor, die sich nach einer Ausbildung an der HTL Braunau bieten.

Innovationen in der HTL Braunau

Die HTL Braunau hat sich nicht nur durch den Besuch bei Google hervorgetan, sondern auch durch diverse Erfolge und Auszeichnungen im letzten Jahr. So wurde die Schule zum elften Mal in Folge zur innovativsten Schule Oberösterreichs im Wettbewerb „Jugend Innovativ“ gekürt. Insgesamt erhielten 26 Diplomarbeiten den Eco- oder Digi-Bonus, was einen neuen Höchstwert darstellt. In Summe konnten die Projekte ein Preisgeld von 7.800 Euro mit nach Hause nehmen. Besonders erwähnenswert sind die drei herausragenden Bionik-Projekte, die ins Bundesfinale einziehen konnten.

  • EEG-gesteuerte Unterarmprothese, entwickelt von Julian Gerstlohner und Fabian Schratz
  • The Plastic Eater, entwickelt von Anna Simonsen und Samantha Wanderer
  • EcoBoard, entwickelt von Robert Palmer und Jan Reischl

Diese Projekte zeigen die hohe Innovationskraft der Schüler:innen und ihren Einsatz für nachhaltige Lösungen. The Plastic Eater hat sogar bei den Energy Globe Awards OÖ Ehrungen erhalten und ist nun auf dem Weg an die Spitze der Umwelttechnologien.

Engagement und Zukunft

Die HTL Braunau bietet neben den akademischen Erfolgen auch zahlreiche Aktivitäten für die Schüler:innen an. Eine Ferienaktion mit dem Titel „Sport trifft Technik“ wird Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 13 Jahren vom 7. bis 9. August 2023 die Möglichkeit bieten, Technik spielerisch kennenzulernen. Zudem sorgte ein Vortrag von Florian Skrabal über Journalismus für interessante Impulse und regt zum Denken an.

Am Tag der offenen Tür, der für den 6. Dezember 2024 angesetzt ist, werden alle Diplomarbeitsprojekte der Maturanten ausgestellt. Ein weiteres kreatives Projekt ist der Austausch mit Lehrkräften aus Nicaragua, der seit Mitte April 2023 stattfindet und auf eine weiterhin bunte und interaktive Lernatmosphäre in der HTL Braunau abzielt.

Insgesamt zeigt die HTL Braunau eindrucksvoll, wie eng Technikbildung mit zukunftsfähigen Projekten und praktischen Erfahrungen verknüpft ist. Auch in den kommenden Jahren wird die Schule mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit tätig sein und somit ihren Schüler:innen die besten Chancen für ihre berufliche Zukunft bieten.

Details
OrtBraunau am Inn, Österreich
Quellen