Mödling steht im Zeichen der MINT-Zukunft: Verein gegründet!

Mödling steht im Zeichen der MINT-Zukunft: Verein gegründet!
Mödling, Österreich - Am 16. Juli 2025 war es endlich so weit: In Mödling wurde feierlich der Verein „MINT-Region Mödling“ gegründet. Bei dieser Veranstaltung versammelten sich Vertreter aus Bildung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um ein ambitioniertes Ziel zu verfolgen: die Begeisterung und Förderung für MINT – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu steigern. Damit möchte die Region nicht nur das Interesse an MINT-Berufen wecken, sondern auch aktiv gegen die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen vorgehen, die in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist, wie meinbezirk.at berichtet.
Gerade in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in den MINT-Bereichen immer deutlicher wird, muss das Interesse an technischen Berufen vor allem bei jungen Menschen und in der Gruppe der Mädchen dringend gefördert werden. Studien zeigen, dass viele Mädchen ihre mathematischen Fähigkeiten geringer einschätzen als Jungen, was zu einem signifikant niedrigeren Anteil weiblicher Studierender in MINT-Fächern führt. Dieser Herausforderung möchte der neue Verein aktiv begegnen, indem er gezielte Projekte wie Lehrer:innenfortbildungen und Mädchen-Technik-Tage plant.
Kooperation und Vernetzung im Fokus
Ein zentrales Anliegen der „MINT-Region Mödling“ ist die Vernetzung von regionalen Akteuren. Margot Baier, die Obfrau des Vereins, hebt hervor, dass der Verein langfristige Planung und Finanzierung helfen wird, bestehende Projekte besser zu koordinieren. Dazu gehören MINT-Schulkooperationen und außerschulische Lernangebote, um MINT als Erlebnis und wichtigen Zukunftskompetenzbereich zu vermitteln. In der Region Mödling, die mit mehreren Wissenschaftseinrichtungen und innovativen Unternehmen ausgestattet ist, liegt eine hervorragende Grundlage für solche Initiativen vor.
Die vorliegenden Herausforderungen in der MINT-Bildung sind nicht nur lokal, sondern teils international. Ein Blick nach Deutschland zeigt, dass die MINT-Bildung dort auch mit erheblichen Hürden zu kämpfen hat. Das Bildungssystem ist geprägt von Defiziten, und der Bildungsweg hängt stark vom sozialen Hintergrund der Schüler:innen ab. Laut der kinder-mint-bildung.de erfordert die Verbesserung der MINT-Kompetenzen eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Gesellschaft.
Langfristige Strategien zur Förderung der MINT-Bildung
Die Neugründung des Vereins in Mödling ist Teil einer breiteren Strategie, die die Bedeutung der MINT-Bildung über alle Bildungsinstitutionen hinweg hervorhebt. Seit 2012 engagieren sich im Nationalen MINT Forum über 30 Institutionen gemeinsam, um die MINT-Kompetenzen in der Gesellschaft zu stärken. Eine koordiniertes Vorgehen in der MINT-Bildung kann dazu beitragen, dass die Leistungen bei internationalen Vergleichstests wie PISA und TIMSS verbessert werden und auch die Sichtbarkeit von MINT-Aktivitäten erhöht wird, wie auf nationalesmintforum.de ausgeführt wird.
In diesem Sinne lädt der neu gegründete Verein alle Interessierten ein, sich aktiv als Mitglieder, Projektpartner oder Unterstützer zu beteiligen. Mit vereinten Kräften kann es gelingen, die MINT-Bildung nicht nur in der Region Mödling, sondern auch darüber hinaus zu einem spannenden und zukunftsfähigen Umfeld zu entwickeln.
Details | |
---|---|
Ort | Mödling, Österreich |
Quellen |