Meisterkonzert im Stift Lilienfeld: Bachs Vielfalt begeistert!

Im Stift Lilienfeld fand am 6. Juli 2025 ein Meisterkonzert mit Werken von Bach und Haydn im Rahmen der Sommerakademie statt.
Im Stift Lilienfeld fand am 6. Juli 2025 ein Meisterkonzert mit Werken von Bach und Haydn im Rahmen der Sommerakademie statt. (Symbolbild/ANAGAT)

Meisterkonzert im Stift Lilienfeld: Bachs Vielfalt begeistert!

Lilienfeld, Österreich - Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, strömten Musikliebhaber ins Dormitorium des Stiftes Lilienfeld, um ein aufregendes Meisterkonzert im Rahmen der 44. Sommerakademie zu erleben. Die musikalische Leitung übernahm die Präsidentin der Akademie, Karen De Pastel, die gemeinsam mit hervorragenden Solisten einen Abend voller klassischer Musik bot.

Im Programm, das ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach stand, wurden zwei bedeutende Werke des Komponisten aufgeführt, der heuer seinen 340. Geburtstag und 275. Todestag feiert. Die Zuhörer konnten sich auf das Konzert für zwei Violinen in d-Moll und das Tripelkonzert für Violine, Flöte, Cembalo und Streicher freuen. Diese Werke spiegeln Bachs Virtuosität und seinen Einfluss auf die Musik des Barock wider, wie classical-music.com eindrucksvoll erläutert.

Programmhöhepunkte

Nach der Pause wurde das Konzert mit Meisterwerken von Joseph Haydn fortgesetzt. Besonders beeindruckend war das Kaiserquartett sowie das Konzert für Violine und Cembalo. Die Solisten des Abends umfassten Julian Walder, Norman Spaeth, Carolin Ratzinger und Yi-Ting Wu-Mittermayer, die alle ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellten, während das erweiterte Varga Quartett Wien die Darbietungen unterstützte.

Das Publikum war begeistert von der stilistischen Vielfalt, der technischen Brillanz und der emotionalen Tiefe der Aufführungen. Der langanhaltende Applaus am Ende des Konzerts zeigte, dass die Veranstaltung im vollbesetzten Dormitorium allen Anwesenden in Erinnerung bleiben wird. Wie meinbezirk.at berichtet, machte der Abend deutlich, was für ein gutes Händchen die Sommerakademie hat, wenn es darum geht, klassische Musik lebendig zu halten.

Bach und sein Erbe

Johann Sebastian Bach, geboren 1685, gilt als einer der einflussreichsten Komponisten der westlichen Musikgeschichte. Trotz seiner geringen Anerkennung zu Lebzeiten sind seine Werke mittlerweile fester Bestandteil des klassischen Repertoires. Bach prägte das Musikgeschehen seiner Zeit mit Kathedralen voll intimer Chormusik und jenen bewegenden Orchesterkonzerten, die auch im Lilienfelder Konzert zu Gehör kamen.

Die Liebe zur Musik und das Engagement der Akademie in Lilienfeld zeigen, wie lebendig die Werke Bachs und Haydns auch heute noch sind. Für alle, die die Gelegenheit verpassten, ist bereits vorprogrammiert, dass es auch in Zukunft weitere besondere Veranstaltungen geben wird, die in das reichhaltige Erbe der klassischen Musik eintauchen.

Ein herzlicher Dank gilt den Organisatoren und Künstlern, die diesen unvergesslichen Abend ermöglicht haben!

Details
OrtLilienfeld, Österreich
Quellen