Rektor Kopeinig feiert 60 Jahre Priester: Ein Leben für den Glauben!

Rektor Kopeinig feiert 60 Jahre Priester: Ein Leben für den Glauben!
Völkermarkt, Österreich - In Tainach wird das Lebenswerk von Rektor Josef Kopeinig, der das Bildungshaus Sodalitas leitet, gefeiert. Der 84-Jährige, der am 4. Juli 1965 in Klagenfurt zum Priester geweiht wurde, hat sich in den letzten sechs Jahrzehnten unermüdlich für die Bildung und das Wohl seiner Gemeinschaft eingesetzt. „Es ist das größte Geschenk meines Lebens“, so Kopeinig über seine Berufung.
Bereits im zarten Alter von zehn Jahren hegte er den Wunsch, Priester zu werden. 1968 trat er in das dann noch leerstehende Bildungshaus Sodalitas ein. Damals gab es weder ein Programm noch Personal, doch heute ist das Haus ein pulsierendes Bildungszentrum mit etwa 600 Eigen- und Gastveranstaltungen pro Jahr, die in beiden Landessprachen angeboten werden. Kopeinig, der auch bis zum Vorjahr die slowenische Missionskanzlei in Klagenfurt leitete, betont die Bedeutung einer lebendigen Glaubensgemeinschaft, in der kritische und suchende Menschen willkommen sind.
Ein Blick auf Kopeinigs Engagement
Für Kopeinig sind Zuhören und Dialog grundlegende Elemente seines priesterlichen Dienstes. Besonders die Begegnungen mit Kranken und Sterbenden prägen seine Zeit als Priester. Er sieht das Thema des Priestermangels als ernstes Anliegen und ist überzeugt, dass auch Laien authentisch über ihren Glauben sprechen sollten. „Der Glaube muss mit den Menschen wachsen“, ist seine Überzeugung.
Seinen 60. Priestergeburtstag feiert Kopeinig bescheiden. Aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung und der Fülle an Aufgaben sieht er dazu keinen Anlass. Jede Heilige Messe betrachtet er als eine Dankesmesse, in der er dem Herrgott für sein erfülltes Leben danken kann.
Datenschutz im Bildungshaus
Das Bildungshaus Sodalitas legt ebenso großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Laut der Webseite der Bildungseinrichtung werden Zugriffsdaten in Server-Logfiles ohne persönliche Angaben gespeichert, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und das Angebot zu verbessern. Daten wie die angeforderte Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs werden erfasst, um eine hohe Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten.
Bei der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter werden die notwendigen Daten verwendet, um den Versand zu ermöglichen. Die Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, sich abzumelden. Neben der Datenschutzbestimmung ist auch der Einsatz von Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung von Bedeutung. Diese Cookies können individuell gesteuert werden, und die Seite weist darauf hin, dass bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird.
Die Datenschutzlage ist in kirchlichen Kontexten oft komplex. Eine Analyse zeigt, dass die Datenschutzgesetze variieren. Informationen über religiöse Überzeugungen fallen unter besondere Kategorien personenbezogener Daten, die streng geschützt sind. Dennoch gibt es im kirchlichen Bereich auch Erleichterungen, etwa bei der Verarbeitung von Daten im Sinne des „kirchlichen Interesses“ sowie spezifischen Regelungen für die Seelsorge.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Josef Kopeinig ein erfülltes Leben in den Dienst der Gemeinschaft gestellt hat. Die Entwicklungen im Bildungshaus Sodalitas, kombiniert mit einem klaren Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre, lassen auf eine positive Zukunft für die Bildungsstätte schließen, die weiterhin ein Ort des Lernens und des Glaubens sein wird.
Für mehr Informationen über das Bildungshaus Sodalitas besuchen Sie bitte Sodalitas und für Details über den kirchlichen Datenschutz besuchen Sie Stiftung Datenschutz.
Lesen Sie hier mehr über Rektor Josef Kopeinig und seine beeindruckende Lebensgeschichte auf Kleine Zeitung.
Details | |
---|---|
Ort | Völkermarkt, Österreich |
Quellen |