Villach ruft: Wer kann reparieren? Repair Café sucht Handwerker!

Villach sucht handwerklich Begabte für das Repair Café. Termine: 13. September und 11. Oktober in Together City. Unterstützen Sie Nachhaltigkeit!
Villach sucht handwerklich Begabte für das Repair Café. Termine: 13. September und 11. Oktober in Together City. Unterstützen Sie Nachhaltigkeit! (Symbolbild/ANAGAT)

Villach ruft: Wer kann reparieren? Repair Café sucht Handwerker!

Ecke Ringmauergasse/Drauparkstraße, 9500 Villach, Österreich - In Villach tut sich einiges, wenn es um Nachhaltigkeit und das Reparieren von Alltagsgegenständen geht. Die Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig hat kürzlich das Repair Café besucht, das seit einigen Monaten einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leistet. In der Together City, an der Ecke Ringmauergasse/Drauparkstraße, können alle, die handwerklich begabt sind oder es werden möchten, gemeinsam an defekten Gegenständen tüfteln, anstatt diese einfach wegzuwerfen.

Das Konzept des Repair Cafés, das ursprünglich 2009 in Amsterdam ins Leben gerufen wurde, basiert auf ehrenamtlicher Zusammenarbeit, bei der Teilnehmer sowohl alleine als auch gemeinsam mit Unterstützung von Fachleuten reparieren können. Bislang können hier fast alles, was tragbar ist, repariert werden – von Spielzeug über Küchenmixer bis hin zu Fahrrädern und sogar Lederhosen. „Die Wertschätzung für handwerkliche Tätigkeiten soll wieder ins Bewusstsein rücken“, erklärt Alexander Kastiunig, der die Initiative in Villach leitet und derzeit nach weiteren freiwilligen Helfern sucht, die ein gutes Händchen für Reparaturen mitbringen.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Aber nicht nur handwerklich Begabte sind gefragt. Das Repair Café richtet sich auch an Pädagogen und Schüler, die Interesse daran haben, das Konzept an ihren Schulen umzusetzen. Ziel ist es, Teamwork und Kreativität zu stärken und das Wissen um Reparaturen zu erhalten. Unterstützt wird das Repair Café von der Initiative, die bereits in vielen Städten rund um Europa Spuren hinterlässt und zeigt, dass Reparieren nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern auch Spaß macht und einfach sein kann. Die Organisatoren heben hervor, dass es an den Repair Café-Treffen auch die Möglichkeit gibt, sich bei einem Kaffee oder Tee zu entspannen und sich inspirieren zu lassen.

Die nächste Gelegenheit, selbst Hand anzulegen, gibt es am 13. September, gefolgt von weiteren Terminen am 11. Oktober sowie bei der Stadtteil-Tournee des ASZ am 29. September. Bei diesen Veranstaltungen können die Teilnehmer ihre defekten Gegenstände mitbringen und gemeinsam an deren Wiederherstellung arbeiten. „Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Dinge wieder zum Laufen zu bringen, was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch zur Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt“, so Kastiunig weiter.

Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Repair Cafés sind nicht nur eine Alternative zu Reparaturprofis, sondern bieten eine Plattform, um Reparaturwissen zu fördern und die Hemmschwellen zum Selbstreparieren abzubauen. Æhnlich wie in vielen europäischen Ländern, wo immer mehr Gegenstände weggeworfen werden, ist die Initiative auch ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität und für eine nachhaltigere Zukunft. Durch die verlängerte Nutzung von Gegenständen wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch der Umgang mit Materialien überdacht.

Wer Interesse hat, Teil dieser wertvollen Bewegung zu werden oder einfach nur mehr über das Repair Café erfahren möchte, kann sich per E-Mail an info@repaircafe-villach.at oder telefonisch unter 068181869372 melden. Lasst uns zusammen dafür sorgen, dass nichts verloren geht und jede Reparatur zählt!

Details
OrtEcke Ringmauergasse/Drauparkstraße, 9500 Villach, Österreich
Quellen