60 Jahre Villacher Alpenstraße: Ein Fest für Mensch und Natur!

Villach feierte das 60-jährige Bestehen der Alpenstraße im Naturpark Dobratsch mit Ehrengästen, Musik und Familenprogrammen.
Villach feierte das 60-jährige Bestehen der Alpenstraße im Naturpark Dobratsch mit Ehrengästen, Musik und Familenprogrammen. (Symbolbild/ANAGAT)

60 Jahre Villacher Alpenstraße: Ein Fest für Mensch und Natur!

Villach, Österreich - Am 17. Juli 1965 wurde die Villacher Alpenstraße feierlich eröffnet und hat sich seitdem zu einer bedeutenden Verbindung zwischen Villach und der unberührten Natur des Dobratsch entwickelt. Heute, am 18. Juli 2025, feierte die Alpenstraße im Naturpark Dobratsch ihr 60-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten fanden auf der Rosstratte statt und boten ein buntes Programm voller Höhepunkte, das sowohl Einheimische als auch Besucher anzog.

Zu den Ehrengästen der Veranstaltung zählten zahlreiche Vertreter aus Politik, Tourismus und Naturschutz. Unter ihnen war auch die Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, die in ihrer Rede die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und sanftem Tourismus betonte. Johannes Hörl, Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen GmbH, stellte die Straße als Symbol für die harmonische Verbindung von Mensch, Natur und Technik dar. „Ein Höhepunkt unserer Region“, so Robert Heuberger, Geschäftsführer der Naturparke Kärnten, der die Zusammenarbeit zwischen Technik und Umweltschutz hervorhob.

Ein Blick zurück und nach vorne

Vor 60 Jahren war der Bau der Alpenstraße eine technische Herausforderung, die noch heute seine Spuren in der Region hinterlässt. Bürgermeister Christian Hecher würdigte in seiner Ansprache das Erbe der Erbauer, während Landesrätin Sara Schaar die Relevanz für zukünftige Generationen unterstrich. Denkwürdig war auch die Erinnerung an Heinz Knittel, der in den 1960er-Jahren als Bauleiter tätig war. In einer bewegenden Zeremonie wurde eine historische Kehren-Tafel an seine Familie übergeben.

Der Dobratsch spielt eine zentrale Rolle in dieser Erfolgsgeschichte. Er wurde 2002 als erster Naturpark Kärntens anerkannt und bietet heute eine Vielzahl an Naturschutzgebieten sowie die Möglichkeit zur nachhaltigen Nutzung. Angeboten werden zahlreiche Attraktionen für Familien und ein Kinderprogramm, was das Jubiläum zu einem Fest für Groß und Klein machte. Der Dobratsch Naturpark selbst umfasst nicht nur die Gebiete rund um den Dobratsch, sondern auch die Gemeinden Arnoldstein, Bad Bleiberg und Nötsch im Gailtal.

Natur- und Umweltschutz im Fokus

Die Geschichte des Dobratsch zeigt auch, wie sich die Nutzung des Gebiets über die Jahre verändert hat. Nachdem der Abbau von Mineralien in den 1980er Jahren nicht mehr wirtschaftlich war, entstand die Idee einer neuen Nutzung in Form eines Naturparks. Diese Initiative erhielt zusätzlichen Schwung, als Villach 1997 zur „Premier Alpine City of the Year“ ernannt wurde – ein Schritt, der die Aufmerksamkeit auf die naturnahen Erholungsmöglichkeiten lenkte.

Aktuell wird der zweite Bauabschnitt einer umfassenden Generalsanierung der Alpenstraße durchgeführt, um die Botschaft von nachhaltigem Tourismus weiter zu verstärken. Im Einklang mit den Zielen des Parks wird das Augenmerk auf den Erhalt der einzigartigen Natur gelegt und dafür gesorgt, dass auch zukünftige Generationen von den Schätzen rund um den Dobratsch profitieren können.

Insgesamt zeigt die Feierlichkeit zur 60-jährigen Geschichte der Villacher Alpenstraße, wie wichtig der Erhalt und die Pflege von Natur und Landschaft in unserer Region ist. Die Alpenstraße ist nicht nur ein Ingenieurwerk, sondern auch ein Ort, an dem Mensch und Natur in Einklang kommen – und das ist das, was den Dobratsch zu einem so besonderen Platz macht.

Details
OrtVillach, Österreich
Quellen