Waldbrand nahe Kerschbaum: Schneller Einsatz der Feuerwehr rettet Gebiet!

Waldbrand im Bezirk Villach-Land am 27. Juni 2025: Großeinsatz von Feuerwehren zur Bekämpfung nach Leitungsfehler.
Waldbrand im Bezirk Villach-Land am 27. Juni 2025: Großeinsatz von Feuerwehren zur Bekämpfung nach Leitungsfehler. (Symbolbild/ANAGAT)

Waldbrand nahe Kerschbaum: Schneller Einsatz der Feuerwehr rettet Gebiet!

Kerschbaum Wiese, äßen, Österreich - In den späten Abendstunden des 27. Juni 2025 kam es im Bezirk Villach-Land, genauer gesagt in der Nähe der „Kerschbaum Wiese“, zu einem nächtlichen Großeinsatz der Feuerwehr. Ein Waldbrand, ausgelöst durch eine gerissene 20KV-Stromleitung, sorgte für einen rasanten Alarm. Alarmiert wurden zahlreiche Freiwillige Feuerwehren aus der Region, darunter Feistritz/Drau, Kellerberg, Kreuth, und auch viele andere, um die Flammen schnell zu bekämpfen. Die Sichtbarkeit der Rauchwolken war beeindruckend – sie zeigten sich kilometerweit und warnten Anwohner und Durchreisende vor der Gefahr, wie 5min.at berichtet.

Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte aus den Abschnitten Drautal, Gegental, Villach und Dreiländereck konnte der Brand glücklicherweise rasch unter Kontrolle gebracht werden. Obwohl die Sorgen um eine Ausbreitung des Feuers groß waren, kehrten die Feuerwehrleute gegen 1 Uhr früh sicher zu ihren Standorten zurück. Ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig und effizient das Zusammenspiel der unterschiedlichen Feuerwehren in Krisensituationen ist.

Ein Blick über die Grenze

Immer wieder zeigt sich: Waldbrände machen nicht an Grenzen halt. So meldete man in den letzten Tagen auch von einem Flächenbrand am Waldrand in Breitenbach/Potucky, der am Samstagnachmittag gegen 16.30 Uhr auf tschechischer Seite ausbrach. Hierbei bat die tschechische Feuerwehr um Unterstützung, und die Feuerwehr Johanngeorgenstadt aus Deutschland rückte schnell mit einem Löschzug zur Hilfe an. Auch hier wüteten heftige Flammen über rund 900 Quadratmeter Wiese und drohten in angrenzende Waldstücke überzugreifen. Dicke Rauchwolken waren bereits von Weitem sichtbar, was die Dringlichkeit der Situation unterstrich, wie Tag24 berichtet.

Die deutsche Feuerwehr übernahm in Absprache mit der tschechischen Leitstelle die Löschwasserversorgung. Ein Fahrzeug wurde am nahegelegenen Bach Schwarzau (tschechisch Černá) betankt, um die Löscharbeiten zu unterstützen, während ein Pendelverkehr während der Einsätze sichergestellt wurde, bis alle Glutnester erfolgreich gelöscht waren.

Waldbrände im Fokus

In den letzten Jahrzehnten hat das Thema Waldbrände zunehmend an Brisanz gewonnen. Die Bedeutung des Waldes als schützenswertes Gut in dicht besiedelten Ländern ist unbestritten. Wohl wissend, dass der Wald Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen erfüllt, hat sich das Bewusstsein für die Prävention und Kontrolle von Waldbränden stetig erhöht. Laut den bundesweiten Statistiken, die seit den 1970er-Jahren zusammengeführt werden, ist es das Ziel, die Anzahl und Flächengröße von Waldbränden in der Zukunft weiter zu verringern. Daten und Analysen ermöglichen Prognosen, Risikobewertungen und Vorkehrungen – eine wichtige Entwicklung, um die grünen Lungen unserer Landschaft besser zu schützen, wie ble.de festhält.

In einer Welt, in der Naturereignisse zunehmend in den Fokus rücken, bleibt der Schutz unserer Wälder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hoffen wir, dass die engagierten Einsatzkräfte weiterhin mit einem guten Händchen den launischen Launen des Feuers trotzen.

Details
OrtKerschbaum Wiese, äßen, Österreich
Quellen