Naturhotel Ortners Eschenhof: Erster Partner im Biosphärenpark Nockberge!

Bad Kleinkirchheim wurde zum ersten zertifizierten Biosphärenpark-Tourismus-Partnerbetrieb ernannt, um nachhaltigen Tourismus zu fördern.
Bad Kleinkirchheim wurde zum ersten zertifizierten Biosphärenpark-Tourismus-Partnerbetrieb ernannt, um nachhaltigen Tourismus zu fördern. (Symbolbild/ANAGAT)

Naturhotel Ortners Eschenhof: Erster Partner im Biosphärenpark Nockberge!

Bad Kleinkirchheim, Österreich - In Bad Kleinkirchheim tut sich was: Das Naturhotel Ortners Eschenhof wurde offiziell als erster Tourismus-Partnerbetrieb im Biosphärenpark Nockberge zertifiziert. Laut Kleine Zeitung stellt diese Zertifizierung einen wichtigen Schritt zur Förderung des nachhaltigen Tourismus in der Region dar. Dietmar Rossmann, der Leiter der Biosphärenparkverwaltung Nockberge, betonte, dass die Zertifizierung das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit ist, die strengen Qualitätsrichtlinien folgt, die vom Biosphärenpark-Kuratorium und dem MAB-Nationalkomitee verabschiedet wurden.

Aber was macht ein Biosphärenpark eigentlich aus? Der Biosphärenpark Nockberge gehört zu den insgesamt 651 Biosphärenreservaten weltweit und ist Teil des UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“ (MAB). Wie auf der Website der Nockalmstraße zu lesen ist, verfolgen Biosphärenreservate das Ziel, sowohl die Natur zu schützen als auch die menschlichen Aktivitäten in Einklang mit der Umwelt zu bringen. Bei der Charakterisierung dieser Gebiete wird zwischen drei Zonen unterschieden: der Kernzone, die dem Naturschutz dient, der Pflegezone und der Entwicklungszone, die sich auf soziale und wirtschaftliche Aspekte fokussiert.

Ein Schritt in die Zukunft

Die Eröffnung einer neuen Infoecke im Naturhotel zeigt, wie ernst es den Verantwortlichen mit der Aufklärung ist. Diese Infoecke soll Gästen nicht nur die Bedeutung des Biosphärenparks näherbringen, sondern auch einen Überblick über seine Projekte und Aufgaben geben. Bei der Enthüllung waren auch wichtige Persönlichkeiten wie Gerhard Ortner und Monika Köberl-Mischitz anwesend. Diese Initiative wird als bedeutsamer Schritt zur Förderung der regionalen Entwicklung betrachtet, denn Bildung und Information sind zentrale Säulen nachhaltiger Tourismusstrategien. Dies wird auch in den Prinzipien nachhaltigen Tourismus in Biosphärenreservaten hervorgehoben, wie in den BfN-Schriften erläutert.

Der Erfolg eines Biosphärenparks wie der in den Nockbergen liegt nicht nur in der Erhaltung seiner schützenswerten Lebensräume, sondern auch in der Fähigkeit, Synergien zwischen Naturschutz und regionaler Entwicklung zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Tourismusbetrieben wie dem Ortners Eschenhof ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Entwicklung, bei der auch soziale und wirtschaftliche Aspekte nicht zu kurz kommen. Dies ist die Grundlage für ein florierendes und zukunftsorientiertes Tourismusmodell.

In der Nockberge-Region bleibt die Hoffnung hoch, dass weitere Betriebe der erfolgreichen Zertifizierung folgen werden und so der nachhaltige Tourismus weiter gefördert wird. Angebote, die Naturschutz mit regionaler Entwicklung vereinen, haben in der heutigen Zeit schließlich Hochkonjunktur. In diesem Sinne – da liegt was an in Bad Kleinkirchheim!

Details
OrtBad Kleinkirchheim, Österreich
Quellen