Feuerwehrjugend begeistert: 1.400 Teilnehmer beim Landesbewerb in Güssing!

Am 4. und 5. Juli 2025 fand in Güssing der Feuerwehrjugend-Landesbewerb mit 1.400 Teilnehmern statt. Wettbewerbe, Sieger und Ehrengäste.
Am 4. und 5. Juli 2025 fand in Güssing der Feuerwehrjugend-Landesbewerb mit 1.400 Teilnehmern statt. Wettbewerbe, Sieger und Ehrengäste. (Symbolbild/ANAGAT)

Feuerwehrjugend begeistert: 1.400 Teilnehmer beim Landesbewerb in Güssing!

Güssing, Österreich - Am vergangenen Wochenende fanden in Güssing die aufregenden Landesbewerbe der Feuerwehrjugend statt, wo über 1.400 junge Feuerwehrmitglieder aus ganz Burgenland ihr Können unter Beweis stellten. Mit 251 Wettkampfgruppen war die Veranstaltung, die am 4. und 5. Juli 2025 stattfand, ein großer Erfolg und ein wahres Fest für die Gemeinschaft. Die Jugendlichen, zwischen 10 und 16 Jahren, zeigten bei den Wettbewerben nicht nur Geschick, sondern auch Teamgeist und Engagement.

Die Zuschauer kamen in Scharen, um die spannenden Wettkämpfe zu verfolgen. Die Veranstaltung wurde von hochrangigen Ehrengästen begleitet, darunter der 2. Landtagspräsident Johann Tschürtz, die 3. Landtagspräsidentin Claudia Schlager sowie Landtagsabgeordnete Jürgen Dolesch und Christian Ries. Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf war ebenfalls vor Ort und ehrte die herausragenden Leistungen der jungen Feuerwehrler.

Spannende Wettbewerbsformen

Die Wettkämpfe umfassten verschiedene Disziplinen, die den Jugendlichen sowohl Wissen als auch praktische Fähigkeiten abverlangten. Die Teilnehmer mussten unter anderem Schlauchleitungen verlegen, einen Wassergraben überspringen und Hindernisse mit Leichtigkeit überwinden. Bei den Bewerben in Bronze und Silber zeigten die Gruppen ihr Können in der Gerätekunde, bei Knotentechniken und dem 400-Meter-Hindernisstaffellauf.

Die Auswertung konnte sich sehen lassen. Die besten Gruppen in der Bewerb Bronze waren:

  • 1. Weiden am See 1
  • 2. Steinberg 1
  • 3. Pinkafeld 1

Im Bereich Bewerb Silber holte sich die Gruppe aus Eisenberg a. d. R. den Sieg, gefolgt von Steinbrunn 1 und Weiden am See 1.

Erfolge der Jugend-Cups

Ein weiteres Highlight war der Jugend-Cup, bei dem Steinberg den ersten Platz errang, gefolgt von Pinkafeld und Neckenmarkt. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer, die von den neuen Initiativen im Bereich Feuerwehrjugend profitieren.

In den letzten Jahren haben Bundesländer wie Oberösterreich und Niederösterreich Initiativen gestartet, um Kinder im frühen Alter für die Feuerwehr zu begeistern. In Niederösterreich können Kinder bereits ab acht Jahren der Feuerwehr beitreten, während Burgenland mit dem Pilotprojekt „Feuerwehr-Kids“ für Sechs- bis Neunjährige einen spielerischen Zugang zur Feuerwehr bietet. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Feuerwehrjugend eng mit der Werteerziehung verbunden ist und nicht nur auf körperliche Fitness Wert legt. Laut Manfred Eibl, dem Leiter des ÖBFV-Referats Feuerwehrjugend, geht es darum, die ersten sozialen Kompetenzen bei Kindern zu fördern, damit diese gut auf die Aufgaben einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes vorbereitet sind.

Die Abschlussfeier war ein würdiger Rahmen, um die Leistungen aller Teilnehmer zu würdigen und nochmals zu betonen, wie wichtig die Feuerwehrjugend für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr ist. Die positiven Erfahrungen und die neu gewonnenen Freundschaften werden die Jugendlichen sicherlich lange begleiten.

Für weitere Informationen über die Feuerwehrjugend bewerben Sie sich unter diesem Link und besuchen Sie die Seite hier, um mehr über die Programme und Initiativen zu erfahren.

Details
OrtGüssing, Österreich
Quellen