Baustart des Sportparks: Niederaula setzt auf aktive Zukunft!

Bürgermeister Thomas Rohrbach informiert über den Baustart des Sportparks Aulatal und aktuelle Projekte in Niederaula.

Bürgermeister Thomas Rohrbach informiert über den Baustart des Sportparks Aulatal und aktuelle Projekte in Niederaula.
Bürgermeister Thomas Rohrbach informiert über den Baustart des Sportparks Aulatal und aktuelle Projekte in Niederaula.

Baustart des Sportparks: Niederaula setzt auf aktive Zukunft!

In Niederaula tut sich einiges: Mit dem Baustart des „Sportpark Aulatal“ rührt sich in der Marktgemeinde gleich mehrfach etwas zum Positiven. Bürgermeister Thomas Rohrbach hat nun alle Hürden gemeistert, die der Realisierung des multifunktionalen Projekts im Weg standen. Dazu zählte auch die europaweite Ausschreibung, die bereits Schritte in die richtige Richtung eingeläutet hat. Der Rohbau des sportlichen neuen Herzstücks wird gleichzeitig mit dem Bau der Sportanlagen beginnen. Ziemlich ambitioniert, denn bis Ende des Jahres sollen sowohl die Sportanlagen als auch der Rohbau abgeschlossen sein, während die Innenarbeiten in den Wintermonaten erfolgen sollen.

Ursprünglich war ein Kunstrasenplatz geplant, doch dieser Vorschlag wurde aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Dank der Unterstützung durch Bundesfördermittel konnte das Projekt dennoch in Angriff genommen werden. Die nächsten großen Vorhaben, wie das Feuerwehrgerätehaus, stehen ebenfalls in den Startlöchern. Hier hat die Marktgemeinde bereits die Baugenehmigung erhalten und die Ausschreibung der Planungsleistungen wird vorbereitet.

Haushaltssituation und Zukunftsperspektiven

Die finanzielle Lage Niederaulas scheint zurzeit stabil, jedoch gibt es auch Herausforderungen. Während der letzten Gemeindevertretersitzung präsentierte Bürgermeister Rohrbach die Haushaltsstrategie, die für 2022 eine positive Prognose aufweist. Geplant waren Gewerbesteuereinnahmen von etwa 2,3 Millionen Euro, nun wird mit bis zu 4,6 Millionen Euro gerechnet. Trotz dieser erfreulichen Zahlen gibt es jedoch Unklarheiten über zukünftige Einnahmen, bedingt durch gestiegene Kosten, Lieferkettenprobleme und die Energiekrise.

Insgesamt beläuft sich der Haushaltsentwurf für 2023 auf ein rekordverdächtiges Volumen von über 14 Millionen Euro. Um Investitionen in Höhe von rund zehn Millionen Euro zu finanzieren, ist die Marktgemeinde auf einem guten Weg, ohne auf Kredite zurückgreifen zu müssen. Vor allem der Rücklagenaufbau im zweistelligen Millionenbereich gibt den Verantwortlichen ein gutes Gefühl für die kommenden Herausforderungen.

Investitionen in die Infrastruktur

Niederaula sorgt auch für die technische Infrastruktur: Die Marktgemeinde hat drei Stromerzeuger beschafft und die Notstromeinspeisung der Tiefenbohrungen aufgerüstet. Außerdem wird die Stadt über den Ausbau des Glasfasernetzes bedeutend digitaler. Auch im sportlichen Bereich wird investiert: Zu den Projekten gehört nicht nur der „Sportpark Aulatal“, sondern auch neue Haushaltsmittel für den Ausbau des Radwegenetzes von 70.000 Euro.

Ein ganz besonderer Moment wird durch die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen in Niederaula geprägt. Rohrbach denkt über eine mögliche erneute Kandidatur nach, abhängig von seiner Gesundheit und dem Abschluss der laufenden Projekte. Diese Entwicklungen bringen frischen Wind in die Gemeinde, und die Bürger können gespannt sein, wie es weitergeht.

Zusammengefasst: In Niederaula wird nicht nur investiert, sondern auch langfristig gedacht. Die kommenden Monate versprechen sowohl spannende Entwicklungen im Sportbereich als auch Fortschritte in der Infrastruktur, die für die Zukunft der Marktgemeinde entscheidend sein werden.