Große Preisunterschiede: Was KFZ-Reparaturen im Bezirk Perg kosten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie stark die Preise für Kfz-Dienstleistungen im Bezirk Perg schwanken und erhalten Sie Tipps zur Kostensicherung.

Erfahren Sie, wie stark die Preise für Kfz-Dienstleistungen im Bezirk Perg schwanken und erhalten Sie Tipps zur Kostensicherung.
Erfahren Sie, wie stark die Preise für Kfz-Dienstleistungen im Bezirk Perg schwanken und erhalten Sie Tipps zur Kostensicherung.

Große Preisunterschiede: Was KFZ-Reparaturen im Bezirk Perg kosten!

Die Preisspirale in der Kfz-Werkstattbranche dreht sich weiter, und die Unterschiede sind enorm. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat nun die Kosten für Kfz-Mechaniker, Spengler und Lackierer in fünf Werkstätten im Bezirk Perg unter die Lupe genommen. Erfreulicherweise stellt sich heraus, dass die Stundensätze von Werkzeug zu Werkzeug erkennbar variieren. So liegt der Mechaniker-Stundensatz zwischen stolzen 98,40 Euro und 144 Euro. Für Spengler und Lackierer müssen die Kunden gar mit Preisen zwischen 151,20 Euro und 210 Euro rechnen. Wer ein Pickerl benötigt, kann diesen für zwischen 64 und 73 Euro bekommen – ein Unterschied, der sich schnell summiert, wie meinbezirk.at berichtet.

Doch das ist noch nicht alles. In Oberösterreich sind die Preise in den Werkstätten seit 2024 um rund 5 % gestiegen. Durchschnittlich zahlen Kundinnen und Kunden nun 139 Euro für eine Arbeitsstunde eines Mechanikers, während man für Spengler und Lackierer im Durchschnitt 197 Euro und 202 Euro hinblättern muss. Die Spanne für die Mechaniker-Stundensätze reicht gar von 75 bis 303,22 Euro, was deutlich zeigt, dass es große Unterschiede gibt, wie auch nachrichten.at aufzeigt.

Dazu kommt: Die Preise für die Pickerl-Überprüfung schwanken ebenfalls stark. Sie liegen in Oberösterreich zwischen 55 Euro und 79 Euro, was für eine sorgfältige Auswahl des Anbieters spricht. arbeiterkammer.at empfiehlt daher, vor der Beauftragung einer Werkstatt einen schriftlichen Kostenvoranschlag einzuholen. Dies ist häufig kostenfrei und verhindert unerwartete Überraschungen auf der Rechnung. Ein gutes Händchen für Reparaturen ist nicht nur eine Frage der Qualität, sondern auch des Preises!

Die Differenzen ziehen sich durch die gesamte Branche. Bei der Auswahl einer Werkstatt spielt neben dem Preis auch die Automarke, das Modell und die Art der notwendigen Reparatur eine Rolle. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Preisobergrenze festzulegen, um unliebsame Kostenfallen zu umgehen. Es lohnt sich, die Werkstätten miteinander zu vergleichen, denn einige bieten Pickerl-Prüfungen sogar im Rahmen eines Jahresservices kostenlos oder zu ermäßigten Preisen an.

Fazit: Wer beim Autogeschäft in die Werkstatt muss, sollte sich gut informieren und vergleichen. Denn da liegt wahrlich ein Geschäft im Detail!