Landesrat Achleitner: Neue Impulse für Wirtschaft und Sport in Linz-Land!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner besucht Unternehmen und eröffnet Sportpark in Linz-Land am 24.09.2025.

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner besucht Unternehmen und eröffnet Sportpark in Linz-Land am 24.09.2025.
Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner besucht Unternehmen und eröffnet Sportpark in Linz-Land am 24.09.2025.

Landesrat Achleitner: Neue Impulse für Wirtschaft und Sport in Linz-Land!

Der Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner aus der ÖVP hat kürzlich mehrere Betriebe und den frisch eröffneten Sportpark Keplinger in Traun besucht. Während seiner Tour machte er Halt in Kematen an der Krems, wo das Unternehmen WMT Thermosysteme mit seinen sieben Mitarbeitenden Infrarot-Paneele abwickelt. Außerdem schauten Achleitner und sein Team in Hörsching bei Schachinger Logistik vorbei, die in den Bereichen Pharma, Lebensmittel und Automotive tätig sind. Auch der Standort Pfanner in Enns, der rund 120.000 Tonnen Früchte jährlich verarbeitet und einen bemerkenswerten Exportanteil von 80% aufweist, gehörte zu den besuchten Betrieben. Diese Unternehmungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die Wirtschaft im Bezirk Linz-Land ist.

Ein Highlight des Tages war die Eröffnung des modernisierten Sportparks Keplinger. Die neue Anlage bietet zahlreiche Möglichkeiten für Sportbegeisterte, darunter einen Indoor-Padelplatz und Fitnessboxen. Damit wird nicht nur der Sportstandort Traun gestärkt, sondern auch ein attraktives Freizeitangebot geschaffen, das sicher viele Bürger begeistert.

Die aktuelle Arbeitsmarktlage

Wie die neuesten Zahlen zur Arbeitsmarktlage in Linz-Land zeigen, gibt es aktuell 69.555 unselbständig Beschäftigte. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,4%, was mit 3.968 Arbeitssuchenden, darunter 503 Jugendliche und 1.203 über 50-Jährige, einhergeht. Positiv ist, dass es auch 1.794 offene Stellen gibt. Dies zeigt, dass es Chancen auf dem Arbeitsmarkt gibt, trotz der Herausforderungen, mit denen viele konfrontiert sind.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden im Bezirk zudem 393 neue Unternehmen gegründet und 34 bestehende übernommen. Die Unternehmensdemografie zeigt also durchaus ein reges Gründungsgeschehen, was sich positiv auf die wirtschaftliche Situation auswirken sollte. Aktuelle Firmensitzteilungen sind unter anderem die ACS Handels GmbH in Neuhofen an der Krems, die Karoplan in Asten, sowie die Dachser-Austria in Hörsching. Diese Ansiedlungen zeigen das Vertrauen in diesen Standort, was für die Region von großer Bedeutung ist.

Geplante Projekte und Infrastruktur

Der Bezirk Linz-Land investiert zudem in die Zukunft: Projekte wie SEW Eurodrive und die Modernisierung von Straßen durch Neuhauser Verkehrstechnik in Pucking stehen in Planung oder sind bereits im Bau. Besonders spannend ist auch die Ausweitung der Breitband-Internetversorgung, die aktuell bei 75,3% liegt und die Gemeinden St. Florian, Niederneukirchen, Hargelsberg und andere erreicht.

Eine große Herausforderung bleibt die Flächennutzung im Bezirk, wo 82,7% als Grünland, 13,6% als Bauland und 3,7% als Verkehrsflächen ausgewiesen sind. Hierbei wird ein klarer Fokus auf die Revitalisierung von Leerständen und Brachflächen gelegt, um nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

Touristisch konnte der Bezirk 2024 mit 133.243 Ankünften und 301.787 Nächtigungen aufwarten. Mit 97 Beherbergungsbetrieben und 2.911 Betten sind die stärksten Gemeinden Ansfelden, Enns und Leonding im Fokus, was den Tourismussektor gerade in der Nach-Corona-Zeit stärkt.

Zusätzlich bringt die Region neue Sportprojekte voran, darunter Funcourts in Asten und Tennisplatzsanierungen in der Umgebung, um den sportlichen Aktivitäten einen noch größeren Raum zu geben.

Abschließend bleibt festzustellen, dass sich Linz-Land einer dynamischen Entwicklung gegenübersieht, die sowohl das unternehmerische als auch das sportliche und soziale Leben stärkt. Ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten!

Für detaillierte Informationen zu wirtschaftlichen Entwicklungen und Arbeitsmarktzahlen referiert Tips über aktuelle Entwicklungen in der Region, während Statistik Arbeitsagentur umfassende Analysen zur Lage am Arbeitsmarkt veröffentlicht. Weitere Einblicke zur Unternehmensdemografie bietet Destatis.