Preise für Kfz-Reparaturen in Braunau: Bis zu 200 Euro pro Stunde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Preise für Kfz-Reparaturen in Braunau am Inn steigen um 5%. Aktuelle Unterschiede und Tipps für Autofahrer.

Preise für Kfz-Reparaturen in Braunau am Inn steigen um 5%. Aktuelle Unterschiede und Tipps für Autofahrer.
Preise für Kfz-Reparaturen in Braunau am Inn steigen um 5%. Aktuelle Unterschiede und Tipps für Autofahrer.

Preise für Kfz-Reparaturen in Braunau: Bis zu 200 Euro pro Stunde!

Die Preise für Kfz-Reparaturen im Bezirk Braunau variieren deutlicher als je zuvor. Eine aktuelle Erhebung der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ergeben, dass die Kosten für Autoreparaturen, einschließlich der Pickerl-Überprüfungen, im gesamten Bundesland im Vergleich zum Vorjahr um rund fünf Prozent gestiegen sind. Dies betrifft auch die Gebühren in den sieben Kfz-Werkstätten des Bezirkes, die untersucht wurden. Die Stundensätze von Mechanikern schwanken dabei zwischen 80 und 200,40 Euro, während Spengler und Lackierer mit Stundensätzen von 156 bis 224,40 Euro zu Buche schlagen. Die Kosten für eine Pickerl-Überprüfung liegen zwischen 60 und 79 Euro, wie tips.at berichtet.

Für Mitglieder von Autofahrerklubs gibt es unterschiedliche Rabattsysteme: So kostet die Pickerl-Überprüfung beim ÖAMTC 57,60 Euro und beim ARBÖ 69,40 Euro, inklusive Plakette. Wer sich für einen Werkstattbesuch entscheidet, sollte besonders darauf achten, sich schriftliche Kostenvoranschläge einzuholen, die in der Regel kostenlos sind. Die Arbeiterkammer rät, die genauen Stundensätze zu vergleichen, da diese je nach Fahrzeugmarke und Art der Reparatur stark variieren können.

Preisalarm in den Werkstätten

Die errechneten Preise sind ein klarer Hinweis darauf, dass Autofahrer gut informiert sein sollten, bevor sie ihre Fahrzeuge in eine Werkstatt bringen. Ein Blick auf die einzelnen Werkstätten zeigt, dass die Preisspanne enorm ist. Beim BR 1A Autoservice Thaller e.U. beträgt der Stundensatz für Mechaniker 84 Euro, während beim Autohaus Hofmann GmbH & Co KG bereits 132 Euro fällig werden. Die teuerste Werkstätte im Bezirk, das Autohaus Salchegger, verlangt gar 200,40 Euro pro Stunde für Mechanikerarbeiten. Zudem variieren auch die Preise für die Pickerl-Überprüfung. So liegt der Preis beim Autohaus Sommerauer bei 73 Euro, beim Mayerböck Gerhard hingegen nur bei 65 Euro. Diese Tatsachen unterstreichen die Wichtigkeit eines transparenten Preisvergleichs.

  • BR 1A Autoservice Thaller e.U.: Mechaniker 84, Spengler 162, Lackierer 168, Pickerl 60 Euro.
  • BR Autohaus Hofmann GmbH & Co KG: Mechaniker 132, Spengler 201, Lackierer 201, Pickerl 79 Euro.
  • BR Autohaus Salchegger: Mechaniker 200,40, Spengler 200,40, Lackierer 210, Pickerl 72 Euro.
  • BR Autohaus Sommerauer: Mechaniker 159,60, Spengler 224,40, Lackierer 224,40, Pickerl 73 Euro.
  • BR Mayerböck Gerhard: Mechaniker 90, Spengler 201, Lackierer 201, Pickerl 65 Euro.
  • BR Schiestl Christian: Mechaniker 156, Spengler 156, Lackierer 156, Pickerl 60 Euro.

Wertvolle Tipps, die Autofahrer beherzigen sollten, sind unter anderem, vorher nachzufragen, ob die Pickerl-Überprüfung im Rahmen eines Jahresservice kostenlos oder vergünstigt angeboten wird. Außerdem ist es ratsam, bei älteren Gebrauchtfahrzeugen die Kosten der Fehlersuche im Auge zu behalten – diese könnten schnell den Wert des Fahrzeugs übersteigen. Wer sicher gehen will, sollte auch festlegen, welche Preisobergrenze für Reparaturen akzeptabel ist. Dies schließt die Kosten für etwaige Fehlersuchen mit ein.

Ein Blick über den Tellerrand

Insgesamt zeigt sich, dass ein transparenter Werkstattvergleich wie etwa der von FairGarage unerlässlich ist. Ob Vertragspartner oder freie Werkstätten, der Fokus sollte stets auf der Sicherheit und Kundenzufriedenheit liegen. Werkstätten, die hohe Qualitätsstandards einhalten und faire Preise anbieten, sind für Autofahrer unverzichtbar. Achten Sie auf transparente Preisangebote und nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Terminreservierung, um Zeit und Mühe zu sparen. Letztlich wird so nicht nur der Geldbeutel geschont, sondern auch das Vertrauen in die Werkstattpflege gestärkt.