Renovierte Ischlerbahn-Waggons: Ein Stück Geschichte für Bad Ischl!

Historische Zuggarnitur der Ischlerbahn wird saniert – Kooperation zwischen Schülern, Stadt Bad Ischl und lokalen Vereinen.
Historische Zuggarnitur der Ischlerbahn wird saniert – Kooperation zwischen Schülern, Stadt Bad Ischl und lokalen Vereinen. (Symbolbild/ANAGAT)

Renovierte Ischlerbahn-Waggons: Ein Stück Geschichte für Bad Ischl!

Hallstatt, Österreich - In Bad Ischl wird Geschichte lebendig! Die historische Zuggarnitur, die an die ehemalige „Ischlerbahn“ zwischen Salzburg und Bad Ischl erinnert, hat durch eine umfangreiche Restaurierung einen neuen Glanz erhalten. Diese Initiative wurde von Baumeister Alfred Jägersberger ins Leben gerufen und unterstützt von der Stadt Bad Ischl sowie dem Verein „Club Salzkammergut-Lokalbahn“. Besonders erfreulich ist, dass wir in diesem Projekt auch die Talente junger Leute sehen können.

Die HTBLA Hallstatt hat eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere die kreativen Köpfe Ronja Feichtinger, Alexander Schmid und Paul Zakall. Sie haben ihre Diplomarbeit über ein „Nutzungs- und Restaurierkonzept eines historischen Waggons der Salzkammergut Lokalbahn“ verfasst, was die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung eindrucksvoll demonstriert. Bürgermeisterin Ines Schiller zeigte sich begeistert über das Engagement der Schüler und die Fortschritte bei der Sanierung.

Einen Blick in die Vergangenheit werfen

Die Salzkammergut-Localbahn „Ischlerbahn“ spielte von 1893 bis 1957 eine essenzielle Rolle für den Tourismus und die Wirtschaft der Region, indem sie Salzburg mit Mondsee, Wolfgangsee und Bad Ischl verband. Ihre Einstellung im Jahr 1957 wird von vielen als verkehrspolitischer Fehler betrachtet, weshalb der Club SKGLB sich für eine Wiedererrichtung der Bahn auf der Strecke Salzburg – Mondsee – Bad Ischl starkmacht. Das Ziel dabei ist es, einen attraktiven Nahverkehr mit einem landschaftlich angepassten Tourismusangebot zu verknüpfen, um dem Verkehrsproblem im östlichen Salzburger Flachgau und im Nordosten von Salzburg entgegenzuwirken.

Die neue Salzkammergutlokalbahn würde nicht nur die Erreichbarkeit der Region verbessern, sondern auch zeitgemäße touristische Reise- und Erlebnismöglichkeiten für Besucher bieten. Zusätzlich wird ein Nostalgieverkehr mit historischen Fahrzeugen als eine aufregende Attraktion für den Tourismus angesehen. Für die, die mehr über die Geschichte der Ischlerbahn erfahren möchten, gibt es eine Ausstellung im Museum Mondsee, die mit historischen Fotos und Informationen aufwartet.

Ein starkes gemeinsames Engagement

Die erste Phase der Renovierungsarbeiten ist bereits abgeschlossen, und die Unterstützung durch die Stadt Bad Ischl sowie den Verein hat den Prozess wesentlich vorangetrieben. Präsident Günther Gritsch und Generalsekretär Peter Oberascher betonen die Wichtigkeit der Aktivitäten rund um die historische Garnitur. Auch der Gemeinderat Bad Ischl forderte einstimmig eine Machbarkeitsstudie für den oö Streckenabschnitt, um die Wiederbelebung der Ischlerbahn voranzutreiben.

Der Verein zielt auch darauf ab, den Umwelt- und Klimaschutz durch einen verstärkten Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass das Engagement und die Bemühungen der Beteiligten bald Früchte tragen werden und die Ischlerbahn eines Tages wieder durch die wunderschöne Landschaft des Salzkammerguts dampft.

Für weiterführende Informationen können die Leser mehr auf der Webseite des Clubs Salzkammergut-Lokalbahn nachlesen oder die aufregenden Entwicklungen rund um die Restaurierung auf MeinBezirke verfolgen. Die Zukunft der historischen Zuggarnitur sieht vielversprechend aus und wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Fortschritte es geben wird!

Details
OrtHallstatt, Österreich
Quellen