Laboe: Das U-Boot und das Marine-Ehrenmal ziehen 65.000 Besucher an!
Entdecken Sie Laboe: Ein maritimes Kulturdenkmal mit U-Boot und Ehrenmal, das 65.000 Besucher jährlich anzieht.

Laboe: Das U-Boot und das Marine-Ehrenmal ziehen 65.000 Besucher an!
Laboe, ein beschauliches Örtchen an der Ostsee mit nur 5.551 Einwohnern, kann auf eine eindrucksvolle Besucherzahl von jährlich 65.000 stolz sein. Die charmante Gemeinde hat sich längst als Geheimtipp für Kulturtouristen etabliert, nicht zuletzt wegen ihrer herausragenden Attraktionen – dem Marine-Ehrenmal und dem U-Boot U-995. Journee Mondiale berichtet, dass Laboe eine bedeutende Rolle in der Erinnerungskultur spielt und vielen Menschen die Möglichkeit bietet, mehr über die maritime Geschichte Deutschlands zu erfahren.
Das Marine-Ehrenmal in Laboe sticht besonders hervor. Mit einem 85 Meter hohen Turm gilt es als einer der bedeutendsten Orte des Gedenkens in der Marinegeschichte. Jährlich pilgern über 350.000 Menschen zu dieser Gedenkstätte, was die Standardbesucherzahlen von typischen Badedestinationen deutlich übersteigt. Hier wird nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch ein wichtiger Raum für maritimes Lernen geschaffen. Besucher haben die Chance, den Turm zu besteigen, um die atemberaubende Aussicht auf den Kieler Fjord zu genießen. Zudem wird eine unterirdische Gedenkhalle angeboten, die weitere Einblicke in die Geschichte der deutschen Marine gewährt.
Kulturtourismus auf dem Vormarsch
Der Herbst 2025 verspricht einen weiteren Anstieg des Kulturtourismus in Laboe. Dieser Trend kommt nicht von ungefähr, denn die Gemeinde bietet eine historische Erfahrung, die sich grundlegend von typischen Strandurlauben abhebt. [Journee Mondiale] hebt hervor, dass Laboe nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch ein Modell für nachhaltigen Kulturtourismus ist, indem es historische, technische und naturräumliche Erlebnisse verbindet.
Auch die Zugänglichkeit des Marine-Ehrenmals und des U-Boots U-995 ist vorbildlich. Die Öffnungszeiten sind das ganze Jahr über gewährleistet, wobei Besucher zwischen 10:00 und 17:30 Uhr (April bis Oktober) sowie 10:00 und 16:00 Uhr (November bis März) die Attraktionen erkunden können. Über die Website des deutschen Marinebundes erhält man zusätzliche Informationen zur Anreise und den Parkmöglichkeiten, während die Ticketkäufe bequem vor Ort erledigt werden können. Deutscher Marinebund empfiehlt, keine Vorreservierung vorzunehmen, da die Tickets am Eingang erhältlich sind.
Ein weiteres Plus: Die durchschnittliche Besuchszeit beträgt rund zwei Stunden – genug, um die verschiedenen Ausstellungen in Ruhe zu genießen. Ob historische Schiffsmodelle oder die umfassende Ausstellung zur deutschen Marinegeschichte, hier gibt es viel zu entdecken.
Maritimes Kulturangebot
Die Kombination aus Gedenkstätte, technischem Museum und Naturerlebnisraum macht Laboe zu einem einzigartigen Ziel für jeden, der mehr über die maritime Geschichte Deutschlands erfahren möchte. Besucher können zudem die beeindruckenden Außenbereiche mit verschiedenen Ausstellungen erkunden. Ein gemütlicher Spaziergang am Ufer rundet den Besuch perfekt ab, und für tierliebe Gäste sind Assistenzhunde willkommen, während andere Haustiere leider außen vor bleiben müssen.
Laboe hebt sich durch sein reichhaltiges maritimes Kulturangebot nicht nur von anderen deutschen Kleinstädten ab, sondern begeistert auch durch seine Rolle als Ort der Erinnerung und des Lernens. Für alle, die eine andere Art von Urlaub suchen, könnte Laboe genau das Richtige sein – ein Ort, der Geschichten erzählt und zum Nachdenken anregt.