Historische Linde in Ebensee: Schüler gestalten Kunstwerke aus 250 Jahren altem Holz!

Historische Linde in Ebensee: Schüler gestalten Kunstwerke aus 250 Jahren altem Holz!
Hallstatt, Österreich - Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben ein bemerkenswertes Stück Naturgeschichte an eine neue Generation übergeben. Ein über 250 Jahre altes Stammstück einer Linde, die seit ihrer Pflanzung im Jahr 1768 neben der Tonnerlhauskapelle in Ebensee stand, wird zukünftig in den Werkstätten der Bildhauerklasse der HTL Hallstatt weiterverarbeitet. Diese Maßnahme erfolgte aus Sicherheitsgründen, nachdem der Baum abgetragen werden musste. Das historische Baumstück wird im Spezialsägewerk bearbeitet, aus dem Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Bildhauerei Skulpturen und Tierfiguren anfertigen werden. Zurück am Standort wurden bereits zwei junge Linden als Nachfolger gepflanzt, um das historische Baumensemble zu bewahren, wie salzkammergut-rundblick.at berichtet.
Nachhaltige Forstwirtschaft und Bildung stehen bei dieser Initiative klar im Vordergrund. Laurenz Aschauer, der Leiter des ÖBf-Forstbetriebs Traun-Innviertel, hebt hervor, dass die nachhaltige Verwertung des Holzes eine zentrale Rolle spielt. Die Kooperation mit der HTL Hallstatt zielt darauf ab, auch andere seltene oder schwer verwertbare Holzstücke aus regionalen Wäldern sinnvoll zu nutzen. Damit wird nicht nur das Handwerk gefördert, sondern auch ein bewusster Umgang mit dem Rohstoff Holz auf den Lehrplan gesetzt.
Pflege historischer Linden
Nicht nur in Ebensee, auch in Millstatt stehen historische Linden unter dem Schutz der Bundesforste. Eine über 600 Jahre alte Winterlinde im Innenhof des Stifts Millstatt wird als zentraler Bestandteil des Stiftsensembles betrachtet und häufig in Stadtführungen erwähnt. Mit einer Höhe von 22 Metern, einem Stammumfang von 5,62 Metern und einem Kronendurchmesser von 16 Metern ist sie ein imposantes Naturdenkmal. Hier sind jedoch ebenfalls dringend Maßnahmen zur Verkehrssicherung notwendig, da heftige Stürme in den letzten Monaten dem Baum zugesetzt haben und Äste herabzustürzen drohen. Geplant ist eine umfassende Baumpflege, die voraussichtlich im Oktober 2024 durchgeführt werden soll, wie bundesforste.at berichtet.
Die Pflege und der Erhalt solcher Bäume sind für die Bevölkerung und die Umwelt von großer Bedeutung. Nachhaltige Baumpflege berücksichtigt nicht nur gesundheitliche Aspekte der Bäume, sondern auch Umwelt- und Sozialfragen. Diese Praxis fördert die Biodiversität, verbessert die Ästhetik und sorgt in städtischen und ländlichen Gebieten für mehr Sicherheit. Zu den wichtigen Aspekten gehören unter anderem das richtige Beschneiden, Bodenmanagement und die Auswahl geeigneter Baumarten für spezifische Umgebungen. Studysmarter.de erklärt, wie durch regelmäßiges Beschneiden das Risiko von herabfallenden Ästen verringert werden kann und die Bäume gesünder bleiben.
Auf lokaler Ebene sind solche Initiativen von essenzieller Bedeutung. Sie bieten nicht nur eine Ausbildungsmöglichkeit für angehende Handwerker, sondern fördern auch den Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung unserer wertvollen Waldressourcen. In Zeiten, in denen der Klimawandel immer drängender wird, braucht es solche klugen Ideen und das Engagement der Gemeinschaft mehr denn je.
Details | |
---|---|
Ort | Hallstatt, Österreich |
Quellen |