Zugang zum Waldbachstrub-Wasserfall im Echerntal endlich wieder frei!

Der Zugang zum Waldbachstrub-Wasserfall im Hallstätter Echerntal ist wieder geöffnet. Ein wichtiger Rückzugsort für die lokale Gemeinschaft.
Der Zugang zum Waldbachstrub-Wasserfall im Hallstätter Echerntal ist wieder geöffnet. Ein wichtiger Rückzugsort für die lokale Gemeinschaft. (Symbolbild/ANAGAT)

Zugang zum Waldbachstrub-Wasserfall im Echerntal endlich wieder frei!

Hallstatt, Österreich - Erfreuliche Nachrichten für Wanderfreunde und Naturliebhaber: Der Weg zum beeindruckenden Waldbachstrub Wasserfall im Echerntal ist wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach intensiven Vorbereitungen und einer genauen Abstimmung wurde der Zugang nun freigegeben, wie tips.at berichtet. Dieser Schritt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Marktgemeinde Hallstatt und dem Tourismusverband Inneres Salzkammergut, die mit aller Sorgfalt die Haftung und die Kosten für die Wiedereröffnung übernommen haben.

Christian Schirlbauer, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, betont die entscheidende Rolle von Vertrauen und Verantwortung in dieser Kooperation. Ein besonderer Dank geht an die Grundeigentümer Clemens Aschauer sowie die Österreichischen Bundesforsten, die mit ihrer partnerschaftlichen Haltung maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Unterstützung kam auch von Seiten des Maschinenrings, der einen professionellen Baumkataster für die Sicherheitsfreigabe lieferte und die notwendigen Arbeiten umsetzte.

Ein beliebter Kraftplatz

Der Waldbachstrub Wasserfall, mit einer Höhe von etwa 90 Metern, gehört zu den beliebtesten Kraftplätzen der UNESCO-Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut. Der Wasserfall stürzt über drei Stufen in die Tiefe und ist ein wahres Naturschauspiel, das Wanderer aus der Umgebung anzieht. Laut hallstatt.net ist der Wasserfall von Hallstatt aus in etwa 1,5 Stunden zu erreichen, wobei eine Wanderung von ca. 3 Stunden durch das Echerntal empfohlen wird.

Für alle, die gerne in der Region unterwegs sind, gibt es zusätzlich den Gletschergarten, der nur etwa 30 Minuten vom Wasserfall entfernt liegt. Weitere „Glücksplätze“ in der Umgebung, wie der Kalvarienberg in Gosau oder das Koppenwinkelsee in Obertraun, laden ebenfalls zu entspannten Ausflügen ein. Der Weg zum Wasserfall führt ab dem Themenweg „Maler, Literaten und Naturwunder“, einer Strecke, die kulturelle, geologische und ökologische Besonderheiten des Echerntals vermittelt und somit auch einen hohen Bildungswert hat.

Sichere Wanderung für die lokale Bevölkerung

Bürgermeister Alexander Scheutz hebt die Bedeutung des Weges für die lokale Bevölkerung hervor, da er ein wichtiger Rückzugsort für die Gemeinschaft ist. Es ist zu beachten, dass der Weg ab dem Ende des Themenwegs in einen alpinen, schwarzen Wanderweg übergeht, der nur für geübte Wanderer empfohlen wird. Trittsicherheit und die passende Bergwanderausrüstung sind hier ein Muss, während der achtsame Umgang mit der Natur und anderen Wegnutzern betont wird. In diesem Zusammenhang wird der Weg nicht aktiv touristisch beworben, sondern bleibt primär ein Ort für die lokale Bevölkerung.

Die Region Hallstatt-Dachstein ist nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften bekannt, sondern auch für ihre reiche Geschichte. Der Salzabbau hat hier eine lange Tradition, die bis in die prähistorische Zeit zurückreicht. Die Kulturgeschichte der Region ist eng mit der Natur und den landschaftlichen Gegebenheiten verbunden, dies beschreibt die UNESCO eindrucksvoll. Die Schönheiten der Region, die von schroffen Felswänden und engen Tälern geprägt ist, werden auch heute noch von Künstlern und Wanderern geschätzt.

Mit der Wiedereröffnung des Zugangs zum Waldbachstrub Wasserfall wird ein weiteres Stück der lebendigen Kultur- und Naturlandschaft des Salzkammerguts für die Menschen in der Region zugänglich gemacht. Ob für eine entspannende Wanderung oder als Ziel für Erholungssuchende – der Wasserfall bleibt ein ganz besonderes Erlebnis.

Details
OrtHallstatt, Österreich
Quellen