Alarmstart über Österreich: Eurofighter jagen Boeing 777 nach Funkausfall!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24. August 2025 bricht die Funkverbindung einer Air Canada Boeing 777 ab, was einen Eurofighter-Alarmstart über Hallstatt auslöst.

Am 24. August 2025 bricht die Funkverbindung einer Air Canada Boeing 777 ab, was einen Eurofighter-Alarmstart über Hallstatt auslöst.
Am 24. August 2025 bricht die Funkverbindung einer Air Canada Boeing 777 ab, was einen Eurofighter-Alarmstart über Hallstatt auslöst.

Alarmstart über Österreich: Eurofighter jagen Boeing 777 nach Funkausfall!

Am 24. August 2025 sorgte ein Zwischenfall im österreichischen Luftraum für Aufregung. Um 13:04 Uhr wurde die Alarmbereitschaft des Bundesheeres aktiviert, als die Funkverbindung zu einer Boeing 777 der Fluggesellschaft Air Canada abriss. Die Maschine war von Athen nach Montreal unterwegs und betrat den österreichischen Luftraum nahe Bleiburg in Kärnten, bevor sie die Alpen bei Hallstatt überquerte und schließlich in Richtung Deutschland bei Braunau den Luftraum verließ. Dies berichtete der Merkur.

Die Situation stellte sich schnell als Routine heraus, als die Kontaktaufnahme zur Crew der Boeing nach kurzer Zeit wieder hergestellt werden konnte. Der Alarm musste um 13:26 Uhr, also nach 22 Minuten, beendet werden, da keine Gefahr mehr bestand. So heißt es in einer Mitteilung des Kuriers, dass solche Vorfälle im Luftraum nicht selten vorkommen, insbesondere wenn Piloten es versäumen, sich bei der Luftsicherheit vor einem Grenzübertritt anzumelden.

Alarmstart und Routineeinsätze

Im Zuge des Vorfalls stiegen zwei Eurofighter des österreichischen Bundesheeres auf, um die Boeing zu identifizieren und die Situation zu klären. Diese Alarmstarts sind Teil einer regelmäßigen Luftraumüberwachung. Häufig werden solche Einsätze notwendig, wenn die Kommunikation unterbrochen wird. Das Bundesheer erklärte, dass in solchen Fällen die Kosten für die Eurofighter-Einsätze in der Regel von den Verursachern getragen werden.

Dies war nicht der erste Alarmstart in diesem Monat – bereits am 17. August 2025 hatten Eurofighter aufgrund eines ähnlichen Problems zu einem zivilen Flugzeug aufsteigen müssen. Der Luftraum über Österreich bleibt ein sensibler Bereich, und das Bundesheer nimmt die Sicherheit ernst.

Übung des Bundesheeres

Zusätzlich zu diesem Vorfall beginnt am 25. August 2025 eine große Übung des Bundesheeres, an der auch deutsche Soldaten teilnehmen werden. Solche Übungen sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft und die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften zu gewährleisten.

Insgesamt zeigt dieser Vorfall, dass die Luftraumüberwachung in Österreich gut funktioniert und die Streitkräfte schnell und effektiv auf potenzielle Gefahren reagieren können. Die Sicherheit der Luftfahrt hat auch weiterhin oberste Priorität in der Region.