Sechs Gmundner Lehrlinge feiern Auszeichnung – Zukunft der Gastronomie!
Sechs Lehrlinge des Landhotels Grünberg in Gmunden wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt – ein Zeichen für die Bedeutung der dualen Ausbildung.

Sechs Gmundner Lehrlinge feiern Auszeichnung – Zukunft der Gastronomie!
In Gmunden standen kürzlich sechs Lehrlinge des Landhotels Grünberg am See im Rampenlicht. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden sie für ihre hervorragenden Leistungen während ihrer Ausbildung ausgezeichnet. Die Zeremonie war gut besucht, zahlreiche Vertreter der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer Gmunden waren anwesend. Unter den Gästen befanden sich auch die Familie Pernkopf, die das Hotel seit vielen Jahren als Ausbildungsbetrieb führt, sowie Sigrid Schuster, die Leiterin der WKO Gmunden, und Martin Gamsjäger, der Leiter der AK Gmunden.
Die Feierlichkeit war nicht nur eine Ehrung, sondern auch eine Bestätigung für die Bedeutung der dualen Ausbildung in der Gastronomie und im Tourismus. Sigrid Schuster betonte, dass die Lehrlinge das Fundament für die Zukunft dieser Branchen darstellen. Die junge Generation ist es, die mit frischem Elan und Ideen für positive Veränderungen sorgen kann. Martin Gamsjäger ergänzte, dass eine abgeschlossene Lehre nicht nur gute berufliche Chancen vor Ort, sondern auch international eröffnet, was den jungen Auszubildenden eine breite Palette an Möglichkeiten bietet.
Die Relevanz der Ausbildung im Tourismus
Die Gastronomie- und Tourismusbranche bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören Berufe wie Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, die es dem Nachwuchs ermöglichen, sich intensiv mit fernen Ländern und Kulturen auseinanderzusetzen. Das gilt auch für die dualen Studiengänge im Tourismus, die eine Ausbildung mit einem Studium kombinieren können. Diese praxisnahe Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Herausforderungen in einem dynamischen Arbeitsumfeld zu meistern. Außerdem gibt es Berufe in der Luftfahrt, wie etwa Flugbegleiter oder Pilot, die für Reisefreudige von Interesse sind. Sie sorgen dafür, dass Reisende stets bestens betreut werden, egal wo auf der Welt.
Die Ausbildung im Tourismus dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden. Trotz der Möglichkeit einer Verkürzung wird häufig davon abgeraten, da die letzten Monate stets entscheidend sind, um all das Wissen zu erlangen, das für eine erfolgreiche Laufbahn notwendig ist. Im Rahmen der Ausbildung finden überdies praktische Phasen statt, in denen die Lehrlinge das Erlernte direkt anwenden können, was die Ausbildung besonders praxisnah gestaltet.
Ehrung der Lehrlinge
Am Ende der Veranstaltung wurden nicht nur die Lehrlinge gewürdigt, sondern auch die Familie Pernkopf und die Ausbilder für ihren unermüdlichen Einsatz. Diese Anerkennung für die hervorragende Ausbildungsarbeit zeigt, wie wichtig es ist, die jungen Talente in der Branche zu fördern. Denn letztlich sind es die gut ausgebildeten Fachkräfte, die den Tourismus und die Gastronomie in Gmunden und darüber hinaus prägen werden.
Ein großer Dank gilt somit allen involvierten Personen, die diese Leistung erst möglich gemacht haben. Es wird deutlich, dass das Landhotel Grünberg am See ein wichtiger Pfeiler für die Ausbildung in der Region ist und durch die ausgezeichneten Lehrlinge zur Zukunft des heimischen Tourismus maßgeblich beiträgt.
Für weitere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie und im Tourismus, können Interessierte auf den Seiten von ausbildung.de und tourismus-studieren.de nachlesen.
Die vollständige Berichterstattung zu dem Ereignis und den ausgezeichneten Lehrlingen finden Sie hier.