Wiederentdeckte Meisterwerke: Li Yan Pin erobert die Kunstwelt in Waidhofen!
In Waidhofen an der Thaya eröffnet am 6. September 2025 eine Ausstellung mit über 50 wiederentdeckten Werken des Künstlers Li Yan Pin.

Wiederentdeckte Meisterwerke: Li Yan Pin erobert die Kunstwelt in Waidhofen!
In der Kunst.Galerie.Waldviertel in Waidhofen/Thaya wird am 6. September 2025 eine bemerkenswerte Ausstellung eröffnet: Über 50 Werke des chinesischen Künstlers Li Yan Pin, die jahrelang in einem Keller einer Wiener Immobilie unentdeckt geblieben sind. Diese Entdeckung wurde von dem Geschäftsmann Viktor U. Ece möglich gemacht, der die Liegenschaft erwarb und auf die verborgenen Schätze stieß. Diese Wiederentdeckung eröffnet nicht nur einen neuen Blick auf Li Yan Pins Lebenswerk, sondern wirft auch ein Licht auf seine beeindruckende Biografie und seine künstlerische Philosophie.
Der 1956 in Shanxi, Nordchina, geborene Li Yan Pin, der 2003 in Wien verstarb, begann seine künstlerische Laufbahn mit einem Diplom in Malerei an der Universität Shanxi und war danach Professor in Tibet. Seine künstlerische Tätigkeit umfasste zahlreiche Länder, darunter die USA und verschiedene Staaten Europas, wo seine Werke in bedeutenden Sammlungen, wie der Albertina in Wien und dem Metropolitan Museum of Art in New York, vertreten sind. [Meinbezirk] berichtet über diese facettenreiche Karriere und die Einflüsse, die Li Yan Pins Werke prägen.
Einblicke in das Lebenswerk
Li Yan Pins Malerei ist nicht nur informell und expressiv, sondern auch meditativ. Dabei kommt dem Begriff „xieyi“ eine zentrale Rolle zu, welcher in der chinesischen Malerei für das kalligraphische Darstellen der Essenz eines Objektes steht. Diese Philosophie, die die Verbindung zur Natur und zu kosmischen Kräften betont, zieht sich durch seine Werke und spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie die Stimmungen und Empfindungen der Betrachter angesprochen werden. [Kunst-Galerie-Waldviertel] hebt hervor, dass Li Yan Pin durch seine Technik einzigartige Botschaften vermittelt, die über das Abbild hinausgehen.
Die Eröffnung der Ausstellung „Li Yan Pin – into the deep – Berührungen“ verspricht, nicht nur Malerei zu zeigen, sondern auch literarische Stimmen aus dem Umfeld des Künstlers zu präsentieren. Galeristin Manuela Dumendzic hat sich intensiv mit den Weggefährten und Freunden von Li Yan Pin auseinandergesetzt. Christoph Feichtinger, ein künstlerischer Kollege, wird Gemeinschaftsarbeiten zur Schau stellen, während Roman Baumgartner, ein enger Freund, persönliche Einblicke in das Wesen des Künstlers geben wird.
Künstlerische Merkmale und Marktwert
Die ausgestellten Werke umfassen sowohl Malerei als auch Arbeiten auf Tusche, Büttenpapier und Reispapier. Diese Großformate sind besonders wertvoll, da sie, wie das Dorotheum in Wien belegt, im Vergleich zu den kleinformatigen Arbeiten, die zwischen 650 und 2.000 Euro erzielten, deutlich höher im Kurs stehen. Die qualitative Differenz der Werke gibt den Besuchern die Möglichkeit, die Entwicklung von Li Yan Pins künstlerischem Ausdruck nachzuvollziehen.
Die chinesische Malerei, aus der Li Yan Pin schöpfte, ist durch eine jahrtausendelange Geschichte geprägt und verfolgt keine Strictheit an Originalität. Vielmehr zeichnet sich dieser Stil durch die Bedeutung der Stimmung und Atmosphäre aus, die im Betrachter eine Reaktion hervorrufen soll. Die Landschaftsmalerei, die seit der Tang-Dynastie einen bedeutenden Platz einnimmt, spiegelt sich in vielen seiner Werke wider und erlaubt einen tiefen Blick in die Philosophie von Li Yan Pin. [Wikipedia] verdeutlicht dabei, dass die gestalterischen Prinzipien in der chinesischen Malerei stark verankert sind und oft zeitlos erscheinen.
Diese einmalige Ausstellung in der Kunst.Galerie.Waldviertel lädt alle Kunstinteressierten dazu ein, die vielschichtigen Werke von Li Yan Pin zu entdecken und mehr über sein erfülltes, vielseitiges Leben zu erfahren.