Aufregung in Perchtoldsdorf: Neuer Bebauungsplan sorgt für Widerstand!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Perchtoldsdorf überarbeitet seinen Bebauungsplan: Änderungen, Widerstand der Bürger und Expertenmeinungen prägen die Diskussion.

Perchtoldsdorf überarbeitet seinen Bebauungsplan: Änderungen, Widerstand der Bürger und Expertenmeinungen prägen die Diskussion.
Perchtoldsdorf überarbeitet seinen Bebauungsplan: Änderungen, Widerstand der Bürger und Expertenmeinungen prägen die Diskussion.

Aufregung in Perchtoldsdorf: Neuer Bebauungsplan sorgt für Widerstand!

In Perchtoldsdorf steht die Überarbeitung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans auf der Agenda. Die Gemeinde will damit den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen und die Vorgaben des Landes Niederösterreich umsetzen. Dabei gibt es jedoch Widerstand aus der Bevölkerung. Sorge um die Eigentumsrechte und die mögliche Beeinträchtigung des Ortszentrums sorgen für Aufregung. Wie meinbezirk.at berichtet, veranstaltete die „Interessensgemeinschaft Eigentum Perchtoldsdorf“ (IG Eigentum) eine Informationsveranstaltung, auf der die Grundeigentümer klar stellten: „Finger weg von unserem Eigentum – Grundrechte dürfen nicht zum Werkzeug der Politik werden.“

Mit diesen Ängsten ist die Gemeinde nicht allein. Gernot Stöglehner von der BOKU Wien kritisiert generell den hohen Bodenverbrauch in Österreich und ruft dazu auf, bestehende Ortskerne besser zu beleben, anstatt neue Flächen zu versiegeln. Die geplanten Änderungen sehen unter anderem die Einführung einer Geschossflächenzahl (GFZ) von 1,0 im Ortszentrum vor. Dies könnte, gemäß den Bedenken von Architekt Hannes Toifel, verhindern, dass dringend benötigte Sanierungen und Weiterentwicklungen realisiert werden. Seine 3D-Modelle zeigen, dass Ausbaureserven um bis zu 50 Prozent sinken könnten.

Die Diskussion um Eigentumsrechte

Verschiedene Stimmen erhöhen den Druck auf die Gemüter. Rechtsanwalt Michael Mendel hebt hervor, dass Eigentümer durch die geplanten Maßnahmen doppelt betroffen sein könnten. Die Bürger fürchten nicht nur um ihre Rechte, sondern auch um die Zukunft des Ortszentrums, dessen Charakter auf dem Spiel steht. Bürgermeisterin Andrea Kö (ÖVP) verweist hingegen darauf, dass das Feedback aus der Informationsveranstaltung bereits in die Planung einfließt. Ein Team lokaler Fachleute wurde in die Planungen einbezogen, um die Anliegen der Bürger zu berücksichtigen.

Vizebürgermeister Tony Platt (NEOS) möchte mit den Änderungen eine zeitgemäße Weiterentwicklung für Perchtoldsdorf ermöglichen und gleichzeitig den Charakter der Gemeinde bewahren. Die Koalition aus ÖVP und NEOS plant zudem regelmäßige Updates und weitere Informationsveranstaltungen, um die Bürger aktiv in den Prozess einzubeziehen. Ein finaler Beschluss über die Veränderungen steht jedoch noch aus.

Die Herausforderung der Finanzierung

Ein weiterer Aspekt, der nicht unbeachtet bleiben sollte, ist das Budget für diese Maßnahmen. Die gegenwärtigen Kosten für die Überarbeitung betragen 60.000 Euro, die vom Steuerzahler getragen werden müssen. Besonders die Oppositionspartei „Bewegung der Generationen“ übt Kritik. Gemeinderat Anton Plessl fordert in diesem Zusammenhang eine vollständige Neufassung des Bebauungsplans. Er sieht die Notwendigkeit von Grundlagenforschung und intensiven Diskussionen mit den Bürgern als unerlässlich an, um zu einer für alle tragbaren Lösung zu kommen.

Wie raumordnung-noe.at festhält, wird die Erstellung und Anpassung des Flächenwidmungsplans parallel zum örtlichen Entwicklungskonzept durchgeführt. Dieses Reglement regelt die zukünftige Nutzung von Flächen und ist Bestandteil der Verordnung zum örtlichen Raumordnungsprogramm. Es ist entscheidend, dass zwischen diesen Plänen Übereinstimmung und Überprüfbarkeit bestehen, um eine sachgerechte Entfaltung der Gemeinde zu gewährleisten.

Während sich die Gemeinde Perchtoldsdorf auf ein spannendes Kapitel in der Stadtentwicklung einlässt, bleibt zu hoffen, dass alle Stimmen Gehör finden und eine Lösung gefunden wird, die sowohl den Bedürfnissen der Bürger als auch den Anforderungen des Raumordnungsprogramms gerecht wird.