Tullner Lehrstellenbörse: Jugendlichen den Weg in Berufe ebnen!
Am 23. Oktober findet die Tullner Lehrstellenbörse im Rathaus statt, um Jugendliche und Betriebe zu vernetzen und Fachkräfte zu sichern.

Tullner Lehrstellenbörse: Jugendlichen den Weg in Berufe ebnen!
Die Fachkräftekrise hat auch in Tulln ihre Spuren hinterlassen, und ganz im Sinne „Da liegt was an“ wird gegen die Herausforderungen im Lehrstellenbereich aktiv angepackt. Am Donnerstag, den 23. Oktober, findet die Tullner Lehrstellenbörse von 12 bis 18 Uhr im Rathaus statt. Diese Veranstaltung ist eine unverzichtbare Plattform, die Lehrstellensuchende mit regionalen Betrieben vernetzt und eine Kombination aus Online- und Offline-Angeboten bietet, wie meinbezirk.at berichtet.
Organisiert von der Stadtgemeinde Tulln, der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und dem AMS wird die Messe rund 30 Unternehmen präsentieren, die bereit sind, junge Talente auszubilden. Die teilnehmenden Betriebe kommen aus verschiedenen Branchen und bieten nicht nur Lehrstellen an, sondern ermöglichen es den Jugendlichen auch, einige Handwerkskünste gleich vor Ort auszuprobieren. Dabei stellen sich unter anderem Firmen wie die Agrana Stärke GmbH, Binder Industrieanlagen GmbH und die Raiffeisen-Lagerhaus Tulln-Neulengbach eGen vor.
Vielfalt der Berufe entdecken
Die Lehrstellenbörse verspricht eine breite Palette an Berufsfeldern. Besonders hervorzuheben sind die Lehrberufe im Raiffeisen-Lagerhaus Tulln-Neulengbach, wie zum Beispiel in der Kraftfahrzeugtechnik und der Land- und Baumaschinentechnik. Für alle Gestaltungshungrigen gibt es mindestens einen Ausbildungsplatz in diesen Bereichen, was in der aktuellen Arbeitsmarktlage ein echtes Highlight ist, wie tulln.at erwähnt.
- Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik: Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen, einschließlich Diagnose und Instandhaltung.
- Kraftfahrzeugtechnik mit Systemelektronik: Kombination von klassischer Technik mit einem Fokus auf modernste elektronische Systeme.
- Land- und Baumaschinentechnik: Umfasst die Wartung und Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren und Mähdreschern.
Die Lehrlingsentschädigungen sind ebenfalls äußerst attraktiv und steigen über die Jahre: Im ersten Lehrjahr können Lehrlinge mit etwa 932 Euro rechnen, was bis zum vierten Jahr auf 1.886,50 Euro ansteigt. Informationen zu offenen Stellen gibt es direkt vor Ort sowie digital auf der Website der Lehrstellenbörse.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Tullner Lehrstellenbörse ist nicht nur eine Brücke zwischen den Jugendlichen und den Ausbildungsstätten, sie bietet auch Antworten auf die drängenden Fragen des Fachkräftemangels. Die Angebote sollen den Bedürfnissen der zukünftigen jungen Fachkräfte gerecht werden und somit zur Stabilität des regionalen Arbeitsmarktes beitragen. Laut der Statistik der Arbeitsagentur besteht ein wachsender Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften, was diesen Veranstaltung besonders bedeutend macht.
Für alle, die auf der Suche nach einer Lehrstelle sind, ist der Besuch der Lehrstellenbörse am 23. Oktober ein absolutes Muss. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und informieren Sie sich über die vielfältigen Ausbildungswege, die Ihnen in Tulln offenstehen!