150 Jahre Mödling: Feuerwehr fasziniert beim großen Stadtfest!
Mödling feiert 150 Jahre Stadtgemeinde mit festlichen Aktivitäten, Feuerwehr-Präsentationen und Kinderprogrammen am Freiheitsplatz.

150 Jahre Mödling: Feuerwehr fasziniert beim großen Stadtfest!
Am 21. September 2025 feierte die Stadtgemeinde Mödling ein ganz besonderes Ereignis: das 150-jährige Bestehen. Anlass genug, um ein großes Stadtfest zu veranstalten, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Besonders aufregend war die Mitwirkung der Feuerwehr Mödling, die sich mit einer beeindruckenden Präsentation einbrachte.
Am Freiheitsplatz konnten die Festbesucher ein schweres, geländegängiges Waldbrandfahrzeug sowie entsprechendes Waldbrandequipment und einen faszinierenden Fire-Trainer bestaunen. Den Höhepunkt setzte Bürgermeisterin Silvia Drechsler, die, begleitet von Kommandant-Stellvertreter Peter Kolar und Stadtrat für Einsatzorganisationen Tim Pöchhacker, die Flammen des Fire-Trainers löschte. Es war ein eindrucksvoller Moment, der nicht nur das Können der Feuerwehr demonstrierte, sondern auch die Verbundenheit zur Feuerwehr unterstrich.
Interesse für die Feuerwehrjugend
Ein zentrales Ziel der Feuerwehrpräsentation war es, das Interesse der Kinder für die Feuerwehrjugendgruppe zu wecken. Die kleinen Nachwuchsretter hatten die Möglichkeit, das Hilfelöschfahrzeug (HLF) sowohl von außen als auch von innen zu besichtigen. Diese ungewohnte Erfahrung würde sicherlich einige Kinder begeistern und möglicherweise dazu führen, dass sie sich für die Feuerwehr engagieren möchten. Solche Gelegenheiten sind wichtig, um den Nachwuchs für diese verantwortungsvolle Tätigkeit zu begeistern.
Die Geschichte der Feuerwehr in Österreich ist tief verwurzelt und reicht bis in die römische Zeit zurück. Bereits vor circa 2000 Jahren gab es in der Provinz Noricum, dem heutigen Österreich, organisierte Feuerwehren. Strategien zur Brandbekämpfung waren über Jahrhunderte hinweg in ständiger Entwicklung, wie die Chroniken belegen, die etwa die Etablierung der ersten Feuerwachen im Stephansdom im Jahr 1534 erwähnen. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Feuerwehr von zünftigen Organisationen bis hin zu modernen Einsatzkräften, die heute auch bei technischen Hilfeleistungen, Hochwasser- und Sanitätseinsätzen gefragt sind. Ein Beispiel für den Wandel ist, dass die Aufgaben der Feuerwehr mittlerweile über die reine Brandbekämpfung hinausgehen und viele weitere Bereiche abdecken, wie das Bewältigen von Unfällen und Notlagen.
Die Feuerwehr Mödling und ihre historischen Wurzeln sind nicht nur eine Tradition, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft. Diese Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Stadtgemeinde boten die perfekte Gelegenheit, die Bedeutung und das Engagement der Feuerwehr zu würdigen.
Für die Mödlinger Bevölkerung war das Stadtfest nicht nur ein Feier-Event, sondern auch eine Möglichkeit, die wertvolle Arbeit ihrer Feuerwehr hautnah zu erleben und deren Bedeutung für die Sicherheit in der Region zu erkennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feuerwehr mit ihrer Präsentation beim Stadtfest ein besonderes Zeichen für die Zukunft gesetzt hat. Der Wunsch, neue Mitglieder zu gewinnen und das Interesse der jüngeren Generationen zu wecken, könnte den Grundstein für die nächsten 150 Jahre Feuerwehrgeschichte in Mödling legen.
Für weitere Informationen zu den Feierlichkeiten und zur Feuerwehr in Österreich können Sie die Berichte auf ffmoedling.at, regionews.at und schubu.org nachlesen.