Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Tulln: Nachhaltigkeit und Technik vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

ÖAMTC eröffnet neuen Stützpunkt in Tulln: Nachhaltiger Bau, umfassende Dienstleistungen und ePower-Ladestation ab September 2025.

ÖAMTC eröffnet neuen Stützpunkt in Tulln: Nachhaltiger Bau, umfassende Dienstleistungen und ePower-Ladestation ab September 2025.
ÖAMTC eröffnet neuen Stützpunkt in Tulln: Nachhaltiger Bau, umfassende Dienstleistungen und ePower-Ladestation ab September 2025.

Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Tulln: Nachhaltigkeit und Technik vereint!

In Tulln hat der ÖAMTC heute einen neuen Stützpunkt eröffnet, der den über 25 Jahre alten Standort ersetzt. Diese Neueröffnung fand im Beisein von zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Partnerorganisationen statt. Unter ihnen war auch Landesrat Ludwig Schleritzko, der im Namen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte. Mit über 500.000 Mitgliedern in Niederösterreich zeigt der ÖAMTC, wie stark das Interesse an Mobilitätslösungen gewachsen ist.

Der neue Stützpunkt in der Reitherstraße 47, 3430 Tulln an der Donau, setzt Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit. ÖAMTC-Landesdirektor Oliver Krupitza hob in seiner Ansprache die nachhaltige Bau- und Betriebsweise hervor. Das Besondere: Die Tragkonstruktion des neuen Gebäudes besteht zu 100% aus Holz, was nicht nur einen ästhetischen, sondern auch einen ökologischen Vorteil bietet. Die Energieversorgung wird durch eine Sole/Wasser-Wärmepumpenanlage sowie eine Photovoltaikanlage sichergestellt. Diese legt einen Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft in der Mobilität.

Vielfältige Dienstleistungen im neuen Stützpunkt

Der neue Stützpunkt wird eine erhebliche Erweiterung des Serviceangebots des ÖAMTC ermöglichen. So stehen den Mitgliedern umfassende Dienstleistungen zur Verfügung, darunter Clubservices, ein Shop, Versicherungs-Service, Pannenhilfe und technische Prüfdienstleistungen. Zudem wird eine öffentlich zugängliche ÖAMTC ePower-Schnellladestation eingerichtet, die eine Ladeleistung von bis zu 200 kW bietet.

Derzeit wird der Neubau auf rund 1.500 Quadratmetern realisiert, wobei die Fertigstellung für Spätsommer 2025 geplant ist. Josef Strohmayer, der Leiter des neuen Stützpunkts, informierte über den starken Mitgliederzuwachs in der Region, der das Vorhaben des ÖAMTC nachhaltig unterstützt. Bürgermeister Peter Eisenschenk betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit dieses Projekts für die Stadt und die Bürger.

Nachhaltigkeit als zentrales Thema

Die grüne Ausrichtung des neuen ÖAMTC-Stützpunkts steht in Verbindung mit den umfassenden Herausforderungen der „Mobilitätswende“. Die Notwendigkeit, den Verkehrssektor klimafreundlicher zu gestalten, ist laut dem Expertenbericht „Mobilität & Klimaschutz 2030“ klar spürbar. Der Kfz-Verkehr spielt eine entscheidende Rolle in der Debatte um die Energiewende, und Österreich strebt bis 2050 einen klimaneutralen Verkehrssektor an. Der ÖAMTC mit seinen 115 Stützpunkten in ganz Österreich hat sich dieser Herausforderung angenommen und setzt auf nachhaltige Alternativen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Insgesamt zeigt die Eröffnung des neuen Stützpunkts in Tulln, dass der ÖAMTC nicht nur die Bedürfnisse seiner Mitglieder in den Mittelpunkt stellt, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Umwelt und zur Förderung der E-Mobilität beiträgt. Die Kombination aus modernster Technik, nachhaltiger Bauweise und einem umfangreichen Dienstleistungsangebot wird sicherlich vielen Mitgliedern zugutekommen.

Weitere Details zu diesem Projekt und den zukünftigen Zielsetzungen finden Sie in den Berichten von OTS und ÖAMTC. Für eine umfassendere Perspektive auf die Herausforderungen der Mobilität können interessierte Leser auch den Expertenbericht konsultieren.