Zukunft der Mobilität: Expertenrunde zur Energiewende in Wieselburg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 19. Oktober 2025 diskutieren Experten in Wieselburg über die Mobilität der Zukunft, Energie- und Mobilitätswende. Eintritt frei.

Am 19. Oktober 2025 diskutieren Experten in Wieselburg über die Mobilität der Zukunft, Energie- und Mobilitätswende. Eintritt frei.
Am 19. Oktober 2025 diskutieren Experten in Wieselburg über die Mobilität der Zukunft, Energie- und Mobilitätswende. Eintritt frei.

Zukunft der Mobilität: Expertenrunde zur Energiewende in Wieselburg

Der Countdown läuft! In wenigen Tagen öffnet die Bau & Energie-Messe in Wieselburg ihre Türen und bietet ein spannendes Programm rund um das Thema „Mobilität der Zukunft“. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, werden die Besuchenden die Möglichkeit haben, sich über die Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende auszutauschen.

Die Veranstaltung wird am Vormittag von Walter Kreisel, dem Gründer der Firma neoom, mit einer Keynote zur Thematik „Warum es sinnvoll ist, die Welt zu elektrifizieren“ eröffnet. Kreisel ist bekannt für seine innovativen Ansätze in der Elektromobilität und wird sicherlich einige interessante Anregungen mitbringen. Am Nachmittag um 13:30 Uhr geht es dann weiter mit einer Podiumsdiskussion, die unter dem Motto „Die Mobilität der Zukunft“ stehen wird.

Experten diskutieren Lösungen

Die Podiumsdiskussion wird von Thomas Meisinger moderiert und bringt hochkarätige Experten zusammen, die sich intensiv mit den Themen Energie und Elektromobilität beschäftigen. Zu den Diskutierenden gehören:

  • Walter Kreisel (neoom)
  • Markus Kaser (Kreisel Electric)
  • Klemens Neubauer (RWA Solar Solutions)
  • Wolfgang Gründbichler (Elotech)
  • Christian Peter (Elektro Mobilitäts Club – EMC)
  • Harald Kirchberger (EEG Scheibbs & ecovolt)

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, vorausgesetzt man hat ein gültiges Messeticket in der Tasche. Die Podiumsdiskussion findet auf der Bühne in Halle 8 der Messe Wieselburg statt.

Ein Blick auf das bidirektionale Laden

Ein besonders spannendes Thema, das im Rahmen der Messe diskutiert werden wird, ist das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die es E-Autos ermöglicht, nicht nur Energie aus dem Netz zu beziehen, sondern diese auch wieder zurückzuspeisen. Das ist besonders nützlich für E-Auto-Besitzer, die überschüssigen Strom von ihren Photovoltaikanlagen oder günstigem Netzstrom speichern und später nutzen oder sogar ins öffentliche Netz einspeisen können. Dieses Konzept, auch als Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) bekannt, wird ab 2025 noch weiter an Fahrt gewinnen, da dann alle Stromanbieter einen zeitvariablen Tarif anbieten müssen, der das bidirektionale Laden attraktiv macht.

Doch nicht nur die Technik selbst ist von Interesse, auch die planerischen und regulatorischen Voraussetzungen spielen eine entscheidende Rolle. Es gilt, Hindernisse wie doppelte Besteuerung und unterschiedliche Garantiebedingungen der Fahrzeughersteller zu überwinden. Die „European Coalition of the Willing for Bidirectional Charging“ hat sich bereits gegründet und spricht an, wie die Rahmenbedingungen verbessert werden können, um bidirektionales Laden bis 2025 marktfähig zu machen. Laut bundeswirtschaftsministerium.de stehen die Chancen gut, dass durch Anreizsysteme und Steuerbefreiungen auch private Konsumenten verstärkt in diese Technologien investieren können.

Wie sich die Entwicklungen in der Elektromobilität und besonders im Bereich des bidirektionalen Ladens in naher Zukunft auswirken werden, bleibt abzuwarten. In jedem Fall zeigt sich, dass die Zukunft vielversprechend ist und die kommenden Veranstaltungen wie die Bau & Energie-Messe dazu beitragen, das Bewusstsein und Wissen rund um diese Themen zu schärfen.

Für alle Interessierten ist die Messe also ein Pflichttermin! Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit den Expert:innen auszutauschen und neue Ideen zur Elektromobilität zu sammeln.