Mödling: Niedrigster SUV-Anteil in Niederösterreich – Ein Blick auf die Zahlen!

Mödling: Niedrigster SUV-Anteil in Niederösterreich – Ein Blick auf die Zahlen!
Mödling, Österreich - In der aktuellen Debatte um die Automobilbranche in Österreich sticht der Bezirk Mödling besonders hervor. Der Anteil an SUVs in diesem Gebiet ist der niedrigste in Niederösterreich und liegt bei 38,3 Prozent. Dies ist ein merklicher Gegensatz zum allgemeinen Trend, denn im ersten Halbjahr 2025 erreichte der SUV-Anteil bei Neuwagen in Niederösterreich mit 46,9 Prozent einen neuen Höchstwert. Ein erster Blick auf die Zahlen zeigt: seit 2015 hat sich der SUV-Anteil mehr als verdoppelt – damals lag er bei nur 21,5 Prozent. Mödling, bekannt für seine malerische Umgebung und gute Lebensqualität, scheint jedoch ein gutes Händchen bei der Wahl umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu haben.
Besonders auffällig neben Mödling sind die Bezirke Schwechat und St. Pölten, die ebenfalls vergleichsweise niedrige SUV-Anteile von 38,5 Prozent und 43 Prozent aufweisen. Im Gegensatz dazu führt Korneuburg die Liste mit einem beeindruckenden SUV-Anteil von 54 Prozent an. Fazit: In vielen Teilen des Landes erfreuen sich SUVs einer hohen Beliebtheit, besonders unter den Firmenwagen. Zwei Drittel der in Österreich neu zugelassenen Fahrzeuge stammen nämlich von Unternehmen.
Firmenwagen und ihre Auswirkungen
Die VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky betont die Notwendigkeit einer Reform der Firmenwagenbesteuerung, um den Anteil sparsamer Fahrzeuge zu erhöhen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass der SUV-Boom nicht nur die Straßen, sondern auch die Umwelt belastet. Kleinere SUV-Modelle kämmen in Punkto Spritverbrauch nicht gerade gut ab, da sie aufgrund ihrer Bauform und ihres Gewichts mehr Kraftstoff benötigen als herkömmliche Modelle. Auch Elektroautos sind nicht vor der Kritik gefeit; viele bringen einen höheren Energieverbrauch mit sich.
Ein weiteres besorgniserregendes Faktum ist das erhöhte Verletzungsrisiko für Fußgänger – besonders für Kinder – bei großen SUVs. Die Skepsis wächst, denn laut der Europäischen Umweltagentur ist der reale CO₂-Ausstoß von Hybriden dreieinhalbmal so hoch wie die Herstellerangaben. Der Steuerrahmen, wie die NoVA und der Sachbezug, orientiert sich dabei oft an diesen Angaben, was für diese Fahrzeuge steuerliche Vorteile mit sich bringt.
Aktuelle Zulassungszahlen unter der Lupe
Aber das Bild ist nicht nur durch positive Zahlen geprägt. Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Fahrzeuge stieg um 4,9 Prozent auf 114,9 g/km. Besonders alarmierend ist, dass fast jeder dritte neu zugelassene Pkw ein SUV war. Diese Entwicklungen drücken den Druck auf die Umwelt und machen die Diskussion um nachhaltige Verkehrslösungen dringlicher denn je.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Jahren entwickeln wird. Ob Mödling seinen geringen SUV-Anteil halten kann und ob reformierte Besteuerungsstrategien tatsächlich mehr umweltfreundliche Fahrzeuge auf die Straße bringen, ist noch offen. Sicher ist jedoch: die Zeit für nachhaltige Maßnahmen in der Automobilbranche ist jetzt!
Details | |
---|---|
Ort | Mödling, Österreich |
Quellen |